THERMOREGULATORISCHES SIMULATIONSMODELL FUER MIKROKLIMATISCHE UNTERSUCHUNGEN
Der Beitrag befasst sich mit einem standardisierten Verfahren zur Bestimmung des klimatischen Komforts von Autositzen. Diesem Komfort kommt bezueglich Konzentrationsfaehigkeit, Wohlbefinden und folglich auch reduzierter Unfallgefaehrdung eine besondere Rolle zu. Neben den Einflussfaktoren Arbeitsschwere, zum Beispiel bei Berufskraftfahrern, und Bekleidung haben die Waerme- und Feuchtetransporteigenschaften des Sitzaufbaues eine zentrale Bedeutung. Zur Realisierung standardisierter, mikroklimatischer Versuchsablaeufe wurde ein Modell entwickelt, dessen trockene und feuchte Waermeabgabe am sitzenden Menschen je nach Beanspruchung orientiert werden kann. Beschrieben werden der Pruefkoerper, die Klimabox, die Sensorik und die Softwarekomponenten. Danach wird auf eine Pilotstudie eingegangen, in deren Rahmen Regelleistung, Reproduzierbarkeit der Versuche, Messdatenevaluierung und Benutzerfreundlichkeit des Testsitzes untersucht wurden. Titel in Englisch: Microclimatical investigations by use of humanphysiological simulation device.
-
Authors:
- Kurz, B
- HEIDINGER, F
- Publication Date: 1993
Language
- German
Media Info
- Pagination: 74-8
-
Serial:
- Automobiltechnische Zeitschrift
- Volume: 95
- Issue Number: 2
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Comfort; Measurement; Moisture content; Seats; Simulation; Temperature; Tests
- ITRD Terms: 1388: Fahrzeugsitz; 9138: Komfort; 6136: Messung; 9103: Simulation; 6722: Temperatur; 6255: Versuch; 5920: Wassergehalt
- Subject Areas: Safety and Human Factors; I83: Accidents and the Human Factor; I91: Vehicle Design and Safety;
Filing Info
- Accession Number: 01246289
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 3:31AM