RADIALER KRAFTSCHLUSS IM INTERNATIONALEN STRASSENENTWURF UND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT

In den Richtlinien fuer die Linienfuehrung von Strassen der verschiedenen Laender stehen Fragen der Verkehrssicherheit, und damit auch die in Ansatz gebrachten Kraftschlussbeiwerte im Vordergrund. Der Sicherheitsaspekt ist in den Trassierungselementen enthalten, es gibt jedoch keinen Sicherheitsnachweis. Zur Untersuchung der fahrdynamischen Sicherheit bei Kurvenfahrt wurden die Kraftschlussbeiwerte der Bundesrepublik Deutschland, USA, Frankreich, Schweden und Schweiz im Hinblick auf tatsaechlich vorhandene Gleitbeiwerte geprueft. Fuer die bekannten Unterschiede wurden uebergeordnete Regressionskurven ermittelt. Durch hohe Geschwindigkeiten werden oft hoehere Kraftschlussbeiwerte in Anspruch genommen, als in den Entwurfsrichtlinien eingearbeitet sind. Zur quantitativen Bewertung der Sicherheit wird der Entwurfsparameter "Kurvigkeit des Einzelbogens" eingefuehrt, der den bisherigen Begriff "Kurvigkeit" abloesen soll. Er gestattet eine mathematisch eindeutige Definition und ist zur Verarbeitung auf Computern geeignet. Die Differenz zwischen dem rechnerischen (f(Index R)) und dem in Anspruch genommenen Kraftschlussbeiwert (f(Index RA)), bezogen auf die Kurvigkeit des Einzelbogens wird als Bewertungsmassstab fuer ein fahrdynamisches Sicherheitskriterium eingefuehrt.

  • Authors:
    • LAMM, R
    • MAILAENDER, T
    • Choueiri, E M
  • Publication Date: 1992

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01244603
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 20 2010 2:52AM