UNTERSUCHUNGEN ZUM PROBLEM DER "NON-REPORTED-TRIPS" ZUM PERSONEN-WIRTSCHAFTSVERKEHR BEI HAUSHALTSBEFRAGUNGEN
Die Verzerrungen bei Befragungen nach dem KONTIV-Design lassen sich im wesentlichen auf zwei Ursachen zurueckfuehren: 1) Die Untererfassung des Ausser-Haus-Anteils und der Wegehaeufigkeit bei den Anwortern sowie 2) die Nichterfassung der in ihrem Verhalten weniger mobilen Nichtantworter. Beide Effekte gleichen sich tendenziell aus, so dass die Verzerrungen bei Befragungen nach dem KONTIV-Design insgesamt relativ gering sind. Dabei spielen die hohen Ruecklaufquoten von durchschnittlich 70 Prozent eine entscheidende Rolle. Aufgrund des Zusammenhanges zwischen Antwortbereitschaft und Ausser-Haus-Anteil ist der Anteil der mobilen Person etwas nach unten zu korrigieren. Relativ die groessten Verzerrungen ergeben sich fuer den Bereich des Personen-Wirtschaftsverkehrs, da die Personen mit Wirtschaftswegen ueberdurchschnittlich mobil sind und dazu neigen, nur ein vereinfachtes Wegemuster wiederzugeben. Dies fuehrt dazu, dass der tatsaechliche Anteil des Personen- Wirtschaftsverkehrs doppelt so hoch liegt, wie der nach dem KONTIV-Design ermittelte Wert. Bezogen auf die Gesamtmobilitaet betraegt der Anteil des Wirtschaftsverkehrs jedoch nur 4 Prozent. Im Hinblick auf die realistische Abschaetzung der Gesamtmobilitaet erweisen sich deshalb die nichterfassten Fusswege anderer Wegezwecke als quantitativ bedeutsamer. Hier spielt die Fehleinschaetzung, dass diese Wege verkehrsplanerisch nicht von Bedeutung sind, eine wesentliche Rolle. Korrespondierend dazu sind Pkw-Wege bei Befragungen nach dem KONTIV-Design etwas uebererfasst. Durch Korrekturfaktoren, differenziert nach Verkehrsmittelzwecken, lassen sich diese Verzerrungen aber weitgehend ausgleichen, so dass ein verlaessliches Bild des Mobilitaetsverhaltens entsteht. Aufgrund des geringen Anteils sollte der Wirtschaftsverkehr ohne naehere Differenzierung ausgewiesen werden. Hier fuehrt der auf vergleichbare Untersuchungen uebertragbare Korrekturfaktor von 2,0 zu einer brauchbaren Abschaetzung des Wirtschaftsverkehrs.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/03440788
-
Authors:
- BROEG, W
- Winter, G
- Publication Date: 1990
Language
- German
Media Info
- Pagination: 23S
-
Serial:
- Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik
- Issue Number: 593
- Publisher: Bundesministerium für Verkehrs und digitale Infrastruktur
- ISSN: 0344-0788
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Behavior; Economics; Errors; Evaluation; Forecasting; Households; Interviewing; Mobility; Research reports; Statistical sampling; Statistics; Traffic; Traffic surveys
- Uncontrolled Terms: Causes; Quality
- ITRD Terms: 9020: Bewertung; 6440: Fehler; 8559: Forschungsbericht; 309: Haushaltung; 9147: Interview; 9105: Mobilität; 132: Prognose; 9063: Qualität; 6555: Statistik; 6553: Stichprobe; 9003: Ursache; 9001: Verhalten; 755: Verkehr; 676: Verkehrsuntersuchung; 255: Wirtschaft
- Subject Areas: Data and Information Technology; Economics; Operations and Traffic Management; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01244539
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 2:51AM