DIE MOBILITAETSZENTRALE - FAHRPLANBUERO ODER SCHNITTSTELLE FUER EINEN OEKOLOGISCH UND SOZIAL ANGEPASSTEN PERSONENVERKEHR?
Ein zentrales Kriterium fuer die Einfuehrung von Mobilitaetszentralen besteht darin, dass sie Beitraege zur notwendigen Entlastung beim Motorverkehr und zur Verbesserung des oeffentlichen Verkehrs leisten. Problemloesungsorientierte Mobilitaetszentralen koennten eine Bruecke zwischen oeffentlichem Verkehr als Grundverkehrssystem und Individualverkehr als Verkehrsart fuer Zeiten und Raeume schwacher Nachfrage bauen. Die Einfuehrung muss mit einer abgestimmten Gesamtstrategie in der Stadtverkehrsplanung einhergehen. Folgende Funktionen sind bei einer Mobilitaetszentrale anzusiedeln: 1.Information ueber den Raum, saemtliche Verkehrsangebote und ihre Nutzung; 2. Kommunikation der BewohnerInnen und NutzerInnen mit den an der Planung Beteiligten; 3. Partizipation der NutzerInnen in bezug auf die Planung, Gestaltung und (Wieder-)Aneignung eines weniger transportintensiven Lebensraumes. Die Realisierung des Mobilitaetsverbundes sollte in der Kompetenz der Verkehrsgesellschaften liegen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/0179535X
-
Authors:
- HESSE, M
- Publication Date: 1993
Language
- German
Media Info
- Pagination: 18-21
-
Serial:
- VERKEHRSZEICHEN
- Volume: 9
- Issue Number: 3
- ISSN: 0179-535X
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Planning; Private transportation; Public transit; Sociology; Traffic; Transportation modes; Trip generation
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 696: Fahrtzweck; 746: Individueller Verkehr; 143: Planung; 2253: Soziologie; 755: Verkehr; 1145: Verkehrsmittel
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Planning and Forecasting; Public Transportation; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01243637
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 2:10AM