BEWERTUNG VON GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSANFORDERUNGEN
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden baustoffunabhaengig Gebrauchstauglichkeitsanforderungen fuer ausgewaehlte Bauteile aus verschiedenen nationalen und internationalen Vorschriften und der Literatur qualitativ und quantitativ beurteilt und auf ihre Grundlagen hin geprueft. In einer Umfrage unter Fachleuten wurde die deutsche Praxis in Bezug auf Gebrauchstauglichkeitsanforderungen und bisherige Erfahrungen damit erfasst. Eine Durchsicht der internationalen Normen und Literatur zeigt ein uneinheitliches Bild der Definition des Begriffes Gebrauchstauglichkeit und der Abgrenzung des Begriffes gegenueber Tragfaehigkeit und Dauerhaftigkeit. Vorschlaege zur Definition und Abgrenzung werden gemacht. Die Gebrauchstauglichkeitskriterien sind national und international nicht immer einheitlich und ihre Hintergruende liessen sich bis auf wenige Ausnahmen nicht ermitteln. Fuer Biegetraeger werden fast nur Grenzwerte fuer bezogene Durchbiegungen angegeben, die unabhaengig vom statischen System und der Belastung gelten. Fuer verschiedene statische Systeme wurden die Beziehungen der Maximalwerte der Durchbiegung, der Neigung der Biegelinie und der Kruemmung zueinander hergeleitet. Damit wurde gezeigt, dass eine einfache Begrenzung der bezogenen Durchbiegung nicht in allen Faellen ausreichend ist. Gebrauchstauglichkeit haengt hauptsaechlich mit der Konstruktion von Details, und Bauverfahren und Bauausfuehrung zusammen sowie der Vielfalt der Nutzungsbedingungen. Der Bericht zeigt, dass Gebrauchstauglichkeitskriterien bisher sehr einfache und pauschale, kaum an Konstruktion und Nutzung angepasste Kriterien sind. Detaillierte Kriterien sind notwendig. In der Praxis wird das Problem bisher mit einem grossen Mass an Erfahrung bewaeltigt. Beim Uebergang auf das neue Bemessungskonzept birgt dies aber nicht abschaetzbare Risiken. (A*)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD B I 5-80 01 89 - 10
-
Sponsor Organizations:
BUNDESMINISTERIUM FUER RAUMORDNUNG, BAUWESEN UND STAEDTEBAU (FEDERAL MINISTRY FOR REGIONAL PLANNING AND URBAN DEVELOPMENT)
DEICHMANNS AUE
BONN, DEUTSCHLAND BR D-53179 -
Project Managers:
SCHEER, J
-
Performing Organizations:
TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG, INSTITUT FUER STAHLBAU (TECHNICAL UNIVERSITY OF BRAUNSCHWEIG, INSTITUTE FOR STEEL CONSTRUCTION)
BEETHOVENSTRASSE 51
BRAUNSCHWEIG, DEUTSCHLAND BR D-38106 - Start Date: 19900200
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19911000
- Source Data: ITRD D704765
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bearing capacity; Behavior; Cracking; Deflection; Deformation; Durability; Research projects; Strength of materials; Structures
- Uncontrolled Terms: Quality; Use
- ITRD Terms: 3355: Bauwerk; 9084: Benutzung; 5910: Dauerhaftigkeit; 5586: Durchbiegung; 5544: Festigkeit; 8557: Forschungsarbeit; 9063: Qualität; 5211: Rissbildung; 3085: Tragfähigkeit; 5595: Verformung; 9001: Verhalten
- Subject Areas: Bridges and other structures; I24: Design of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01242489
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD B I 5-80 01 89 - 10
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 1:36AM