CITYBUS, QUARTIERBUS, ORTSBUS

Der vorliegende Bericht zeigt, dass mit Citybus, Quartierbus und Ortsbus Angebotsformen fuer spezielle Marktsegmente entwickelt worden sind, in denen Klein- und Midibusse zum Einsatz gelangen. Obwohl auch Misserfolge zu verzeichnen sind, mehren sich die Forderungen insbesondere aus dem politischen Raum nach derartigen ergaenzenden OEPNV-Angeboten. Die hier beschriebenen Beispiele umfassen unter anderem den Marktliner in Aachen, den City-Shuttle in Speyer, das City-Mobil in Mainz, den Transity in Fulda, City-Busse in Stuttgart, Tuebingen, Erlangen und Luebeck, Quartierbusse in Koeln, Frankfurt/Main, Zuerich, Stolberg, Wuppertal und Dortmund, Ortsbusse im Raum Hameln, Sigmaringen, Aurich, Alzenau, Gruenwald, Vaterstetten, Burghausen, Eichstaett, Altdorf, Hofheim, Frauenfeld, Buelach, Dornbirn und Oberstdorf. Die aufgefuehrten Beispiele zeigen, dass der Markt fuer City-, Quartier- und Ortsbusdienste sensibel reagiert. Bei den in der Regel kurzen Befoerderungsweiten steht der Bus zusaetzlich zur Konkurrenz mit dem Pkw bei den wahlfreien Menschen immer auch im Wettbewerb zum Zufussgehen und zum Radfahren. Daher sind geringe Reisegeschwindigkeiten, groessere Umwege, zugeparkte Strassen, fehlende Beschleunigungsmassnahmen und geringe Taktfrequenzen mit langen Wartezeiten unter Wettbewerbsgesichtspunkten ebenso problematisch wie der Fahrpreis. Dem ersten Anschein nach erweisen sich Ortsbussysteme unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab einer bestimmten Ortsgroesse am ehesten als erfolgreich. Dagegen sind Citybusse, die nur der sekundaeren Binnenerschliessung von Innenstaedten dienen, bei normaler Tarifgestaltung am gefaehrdetsten, insbesondere wenn sie keine P+R-Funktion haben. Dies duerfte damit zusammenhaengen, dass in den Cities bereits ein attraktiver OEPNV vorhanden ist, wogegen Ortsbusse mit einem flaechendeckenden, uebersichtlichen Liniennetz sowie einem regelmaessigen, merkbaren Fahrplantakt meist gegenueber einer Mitbedienung durch den Regionalverkehr einen Quantensprung im OEPNV-Angebot bringen.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 21-37
  • Serial:
    • DER NAHVERKEHR
    • Volume: 11
    • Issue Number: 6
    • Publisher: ALBA PUBLIKATION, ALFRED VELOEKEN

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01241228
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 20 2010 1:04AM