REKORDE BEIM BRUECKENBAU IN DAENEMARK
Es handelt sich um eine Beschreibung der im Bau befindlichen und voraussichtlich 1997 fertiggestellten Bruecke, die aus einer niedrigen Westbruecke und einer oestlichen Haengebruecke ueber den grossen Belt zur Verbindung von ganz Daenemark mit dem europaeischen Festland besteht. Ausserdem ist ein Tunnel vorgesehen. Hinweise auf das Ausfuehrungskonsortium und die Vorbereitungen der Baumassnahme werden gegeben. Die Baustelleneinrichtung fuer die spezielle Betonherstellung einschliesslich ihrer dafuer erforderlichen, der Groesse des Bauvorhabens entsprechenden Mischanlagen sowie der dazu notwendigen Nebenbetriebsanlagen wird beschrieben. Fuer den erheblichen Anteil Betonarbeiten, die nur vor Ort durchgefuehrt werden koennen, steht eine schwimmende Doppelmischanlage zur Verfuegung. Die dafuer noetigen Besonderheiten zur Gewaehrleistung einer gleichen Funktionsfaehigkeit wie die Mischanlage an Land werden mitgeteilt. Die ausschliesslich aus Beton bestehende Westbruecke wird durch Senkkaesten gegruendet, wobei eine Vorbereitung des Meeresbodens zur Sicherung der Standfestigkeit erforderlich war.Es werden Angaben zu den geometrischen Abmessungen der Bruecke und den Gewichten der Bauteile gemacht: Zur praezisen Montage der ungewoehnlich grossen vorgefertigten Bauteile wird ein gigantischer Schwimmkran verwendet, der technisch genau positionierbar ist. Die Technik, Leistungsfaehigkeit und Kontrolle der Betonherstellung mit einem 4.500 Liter-Gegenstrommischer wird eingehend beschrieben. Die als Haengebruecke konstruierte Ostbruecke mit einer freien Stuetzweite von 1.624 Meter erfordert ebenfalls eine ganz spezielle Ausfuehrungstechnologie, auf die hingewiesen wird. Die fuer den Bau dieser Bruecke erforderlichen Baustoffmengen werden genannt. Abschliessend wird kurz auf den 8 Kilometer langen Eisenbahntunnel unter der Ostbruecke, der bis Ende 1995 fertiggestellt sein soll, eingegangen. Die Gesamtbauten zur Ueberbrueckung des grossen Belt kosten 5 Milliarden DM und muessen durch Benutzergebuehren amortisiert werden.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/03734331
-
Authors:
- RIIS-OLESEN, B
- Publication Date: 1992
Language
- German
- English
Media Info
- Pagination: 32-40
-
Serial:
- BETONWERK UND FERTIGTEIL-TECHNIK (BFT)
- Volume: 58
- Issue Number: 12
- ISSN: 0373-4331
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bridges; Caissons; Concrete; Construction; Construction management; Costs; Equipment; Foundations; Mixing plants; Quality assurance; Technology; Tunnels
- Uncontrolled Terms: Efficiency
- Geographic Terms: Denmark
- ITRD Terms: 3648: Aufbereitungsanlage; 3674: Ausrüstung; 3655: Bau; 3666: Bauweise; 4755: Beton; 3455: Brücke; 3389: Caisson; 8028: Dänemark; 3377: Gründung; 224: Kosten; 5911: Leistungsfähigkeit (allg); 9123: Qualitaetsgarantie; 3855: Technologie; 3374: Tunnel
- Subject Areas: Bridges and other structures; Construction; I24: Design of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01241071
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 1:01AM