ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHLAESSIGKEIT VON UNGEBUNDENEN TRAGSCHICHTEN
Es wurden Durchlaessigkeitsversuche an fuenf nichtbindigen Boeden durchgefuehrt und dabei die horizontale und die vertikale Durchlaessigkeit und deren Abhaengigkeit von der Dichte bestimmt. Daneben wurden das Entwaesserungsverhalten und die Infiltrationskapazitaet dieser Boeden versuchstechnisch untersucht. Mit Finite-Element-Berechnungen wurden die Einfluesse von verschiedenen Parametern auf das Stroemungsgeschehen in Tragschichten ermittelt. Die Versuche zeigten eine starke Abhaengigkeit der Durchlaessigkeit von der Verdichtung, es wurden Aenderungen von ueber einer Zehnerpotenz zwischen staerkster und geringster Verdichtung beobachtet. Das Verhaeltnis der horizontalen zur vertikalen Durchlaessigkeit (k(Index h)/k(Index v)) betrug cirka 10, wobei dieses Verhaeltnis mit dem Verdichtungsgrad zunimmt. Die Entwaesserungsversuche ergaben, dass erst bei Durchlaessigkeiten groesser als 10(hoch minus 5) m pro Sekunde eine Porenentleerung in kurzer Zeit stattfindet. Bei den Infiltrationsversuchen wurde festgestellt, dass der dort ermittelte k(Index v)-Wert bei mehrfacher Berechnung etwa konstant bleibt, aber cirka eine Zehnerpotenz unter dem Durchlaessigkeitsbeiwert aus dem Laborversuch am gleichen Material liegt. Insgesamt zeigte sich auch bei Feldversuchen eine grosse Schwankungsbreite der k-Werte, deren Ursache bei Dichteschwankungen, Entmischungen und Kornzertruemmerungen liegt. Bei der Wasseraufnahmefaehigkeit und der Durchflusskapazitaet von Tragschichten haben die Durchlaessigkeiten den groessten Einfluss, Planumsneigung und Dicke spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die erforderlichen Durchlaessigkeiten lassen sich nach Festlegung der Bemessungswassermenge mit einfachen Naeherungsverfahren hinreichend genau im Vergleich zu den FE-Berechnungen ermitteln. Von der allgemeinen Festlegung einer Mindestdurchlaessigkeit fuer alle Anwendungsfaelle ist abzuraten. Fuer bestimmte Anwendungsfaelle kann unter Einbeziehung von Kosten-Nutzen-Ueberlegungen eine Festlegung erfolgen.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 5.089
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr (Federal Ministry of Transport)
Postfach 20 01 00
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53170 -
Project Managers:
Berner, U
-
Performing Organizations:
TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, LEHRSTUHL FUER GRUNDBAU UND BODENMECHNIK (TECHNICAL UNIVERSITY OF MUENCHEN, CHAIR OF SOIL MECHANICS)
ARCISSTR. 21
MUENCHEN, DEUTSCHLAND BR D-80333 - Start Date: 19890300
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19910900
- Source Data: ITRD D705545
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Base course (Pavements); Calculation; Continuously graded aggregates; Field tests; Flow; Fluid dynamics; Hydraulic properties; Laboratories; Mathematical models; Permeability; Properties of materials; Research projects; Tests
- Uncontrolled Terms: Quality
- ITRD Terms: 6464: Berechnung; 5921: Durchlässigkeit; 5925: Eigenschaft; 8557: Forschungsarbeit; 4748: Hydraulische Eigenschaften; 6226: In situ; 4598: Korngestuftes Mineralgemisch; 6237: Laboratorium; 9063: Qualität; 6473: Rechenmodell; 5430: Strömung; 2961: Tragschicht; 6255: Versuch
- Subject Areas: Materials; Research; I26: Water Run-off - Freeze-thaw; I51: Earthworks and Soil Drainage;
Filing Info
- Accession Number: 01240764
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 5.089
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 12:53AM