UMWELTLAERM ALS GESUNDHEITLICHE BEDROHUNG
Aufgrund von Laermbelastungen klagen Patienten bei Aerzten vor allem ueber Stoerungen der Kommunikation, der Leistung, des Wohlbefindens und besonders haeufig ueber Schlafprobleme. Die Laermwirkungsforschung geht davon aus, dass Umweltlaerm in der Hauptsache physiologische Reaktionen wie vegetative Veraenderungen und Schlafstoerungen bis zu psychischen und sozialen Reaktionen bewirkt. Experimentelle Laboruntersuchungen zeigen, dass es bei jahrelanger taeglicher Laermexposition zu Beeintraechtigungen von Organfunktionen, vor allem des Herzens, kommen kann. Bei repraesentativen Befragungen ist der Strassenlaerm am meisten problematisch. Schienenverkehrslaerm wird als weniger laestig empfunden. Weitere Formen von Laerm sind Fluglaerm sowie Nachbarschafts- und Freizeitlaerm. Die von der Laermwirkungsforschung erwarteten Beweise konkreter medizinischer Auswirkungen sind bisher noch nicht geliefert. Gesellschaftliche Entscheidungsinstanzen legen bisher Zumutbarkeitsgrenzen fest. Der Arzt muss sich fuer die umweltmedizinische Beratung nach Dauer und Disposition des Laerms erkundigen. Zur Objektivierung wird eine Ortsbegehung unumgaenglich sein sowie ein Rueckgriff auf Expertenrat. Neben der symptomatischen Therapie muss auch gegen die Laermquelle vorgegangen werden. Titel in Englisch: Environmental noise as a threat to health.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/03413098
-
Authors:
- BECHER, S
- MONTAG, A
- Weber, K
- Publication Date: 1995
Language
- German
Media Info
- Pagination: 36-9
-
Serial:
- MUENCHNER MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT
- Volume: 137
- Issue Number: 3
- ISSN: 0341-3098
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Environment; Health; Noise
- ITRD Terms: 2144: Gesundheit; 2492: Lärm; 2455: Umwelt
- Subject Areas: Environment; I15: Environment;
Filing Info
- Accession Number: 01240580
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 12:29AM