TEMPOLIMITS FUER PERSONENKRAFTWAGEN AUS OEKONOMISCHER SICHT
Einige wesentliche Kosten beim Betrieb eines Pkw haengen von der Geschwindigkeit ab. Zu ihnen gehoeren Fahrzeitkosten, Unfallkosten, Kraftstoffkosten und Schadstoffkosten. Aus diesen vier Komponenten wird eine Optimalgeschwindigkeit abgeleitet. Sie wird definiert als jene Geschwindigkeit, fuer welche die Summe der vier Kostenkomponenten fuer einen zurueckgelegten Pkw-Kilometer ein Minimum erreicht. Aus der Optimalgeschwindigkeit werden anschliessend Ueberlegungen zu einem Pkw-Tempolimit hergeleitet. Tempolimits lassen sich dadurch oekonomisch begruenden. Sie sollten so beschaffen sein, dass sie ein Fahren im Bereich des geringsten Ressourcenverzehrs ermoeglichen beziehungsweise gewaehrleisten. Das wuerde bedeuten, dass allgemeine gesetzliche Tempolimits knapp ueber den Optimalgeschwindigkeiten liegen sollten, wie sie im Beitrag ermittelt werden.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00443670
-
Authors:
- CERWENKA, P
- KLAMER, M
- Publication Date: 1995
Language
- German
Media Info
- Pagination: 87-112
-
Serial:
- Zeitschrift fuer Verkehrswissenschaft
- Volume: 66
- Issue Number: 2
- Publisher: Verkehrs-Verlag J. Fischer
- ISSN: 0044-3670
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Automobiles; Costs; Crashes; Economic efficiency; Fuels; Policy; Pollutants; Speed limits; Traffic
- Uncontrolled Terms: Optimum
- ITRD Terms: 2442: Emission; 624: Geschwindigkeitsbeschränkung; 224: Kosten; 3850: Kraftstoff; 1243: Pkw; 173: Politik; 1643: Unfall; 755: Verkehr; 237: Wirtschaftlichkeit
- Subject Areas: Energy; Operations and Traffic Management; Policy; Safety and Human Factors; I15: Environment; I72: Traffic and Transport Planning; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01240152
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 12:19AM