UMWELTGERECHTER RUECKBAU UND WIEDERVERWENDUNG MINERALISCHER BAUSTOFFE. SACHSTANDSBERICHT

Nicht nur der gegenwaertige Stand der Technik, sondern auch die zukuenftigen Moeglichkeiten der Verwendung wiedergewonnener mineralischer Baureststoffe sind Gegenstand dieses Berichtes. Mit der Gliederung Rueckbau, Aufarbeitung, Betontechnologie und ausgefuehrte Objekte werden die wesentlichen Bestandteile des Problemkreises dargestellt. Darueber hinaus werden auch Fragen der Einhaltung der gueltigen Baunormen, des Vertragsrechtes, wie die Verdingungsordnung fuer Bauleistungen (VOB) und bauaufsichtliche Belange angeschnitten. Die wirtschaftliche Bedeutung der Wiederverwendung von Bauschutt laesst sich zur Zeit nur anhand geschaetzter Zahlen angeben. Fuer wiederverwendbaren Bauschutt soll die Ersparnis an Deponiegebuehren, ohne Transportkosten, derzeit jaehrlich etwa eine halbe Milliarde DM mit steigender Tendenz betragen. Der oekologische Wert der Schonung natuerlicher Rohstoffe ist dabei nicht beruecksichtigt.

  • Authors:
    • BREITENBUECHER, R
    • BUDNIK, J
    • EIBL, J
    • GRUEBL, P
    • Kohler, G
    • KURKOWSKI, H
    • HORA, M
    • PENZEL, U
    • Rahlwes, K
    • WALTHER, H -
  • Publication Date: 1996

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01228545
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 19 2010 6:53PM