Stiebertalbruecke in Roth/Bayern

Bericht ueber den Bau einer Fuss- und Radwegbruecke, welche die oekologisch und optisch wertvolle Talaue des Stieberparks, die durch den Fluss Rednitz geteilt wird, fuer die Oeffentlichkeit zugaenglich macht. Weiter ermoeglicht die Bruecke eine kurze Verbindung vom Bahnhof der Stadt Roth zu deren Altstadt und weiter zum Gelaende der bayerischen Landesgartenschau 2003. Mittels eines Ingenieurwettbewerbes, an dem auch Architekten zu beteiligen waren, wurde der Ausfuehrungsentwurf ermittelt. Es wurde ein im Grundriss bogenfoermiger, filigraner Uerberbau von circa 170 Meter Laenge (einschliesslich der ueber den beiden Widerlagern verlaufenden Abschnitte) zur Ausfuehrung bestimmt. In Bogenmitte ist der fugenlose Ueberbau auf einer Auskragung eines exzentrisch zur Brueckenachse angeordneten, schief stehenden Pylons gelagert. Zwei Seilabspannungen vom Pylon her halbieren die anschliessenden Spannweiten. Der eigentliche Ueberbau ist ein geschweisster staehlerner Kastentraeger mit L-foermigem Querschnitt. Auf dem horizontalen Arm befindet sich die Gehbahn. Der schraeg nach oben und etwas nach aussen gerichtete Teil des Querschnitts ersetzt gleichzeitig das sonst auf dieser Brueckenseite erforderliche Gelaender. Es werden eingehende Angaben zum Tragverhalten des Ueberbaus, zur Statik, zu den erforderlichen Untersuchungen hinsichtlich des Schwingungsverhaltens des Ueberbaus, der Aufnahme der Torsionsmomente und deren Einleitung in den Baugrund gemacht.

  • Authors:
    • GRAD, J
  • Publication Date: 2003

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 868-71
  • Serial:
    • Stahlbau
    • Volume: 72
    • Issue Number: 12
    • Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01204057
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 7:51PM