Schneller parken mit Parkleitsystemen. Erfahrungen aus der Praxis. Planungshilfe fuer Kommunen

Mit dem Instrumentarium der Parkraumverknappung versuchen manche Staedte, die Kraftfahrzeuge aus den Innenstaedten zu verdraengen. Der ADAC ist davon ueberzeugt, dass die Parkprobleme besser mit Hilfe eines sinnvollen Parkraummanagements geloest werden koennen. Wichtigster Baustein dazu ist die Einrichtung eines Parkleit- und Informationssystems. In der Veroeffentlichung wird zunaechst auf das Fuer und Wider von Parkleitsystemen eingegangen und deren Nutzen und Kosten einander gegenuebergestellt. Danach werden statische und dynamische Parkleitsysteme vorgestellt und auf Parkplatz- sowie Parkhausleitsysteme eingegangen. Vorschriften und Regelwerke ergaenzen diesen Teil der Betrachtung. Im dritten Abschnitt wird die Funktionsweise eines dynamischen Parkleitsystems erlaeutert. Ergaenzend dazu werden allgemeine und bauliche Voraussetzungen fuer diesen Typus betrachtet. Es wird ueber die Gestaltung der Parkleitwegweiser und deren technische Ausfuehrung, ueber Anzeigeformen und -techniken, die Datenuebertragung etc. berichtet. Die beiden sich anschliessenden Kapitel widmen sich der Akzeptanz und den Berurteilungskriterien von Parkleitsystemen aus Sicht der Benutzer und der Kommunen. Empfehlungen des ADAC schliessen die Veroeffentlichung ab. In den einzelnen Abschnitten werden zahlreiche konkrete Parkleitsysteme von Kommunen beschrieben.

  • Corporate Authors:

    ALLGEMEINER DEUTSCHER AUTOMOBIL-CLUB E.V. (ADAC)

    AM WESTPARK 8
    MUENCHEN,   DEUTSCHLAND BR  D-81373

    ADAC e.V., Muenchen (DEU)

    ,    
  • Authors:
    • STOCK, R (
    • BSCHORR, C (
    • SCHWARZMANN, F (
  • Publication Date: 1998-1

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 98S

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01203469
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 7:21PM