VERKEHRSPSYCHOLOGIE IN DER SCHWEIZ

In der Schweiz existiert Verkehrspsychologie seit den 30er Jahren. In den 70er Jahren entstanden neben der Schwerpunktorientierung auf Diagnostik vermehrt Programme und Forschungsprojekte auf den Gebieten Beeinflussung, Ergonomie und Schulung. Seit 1986 gibt es die Schweizerische Vereinigung fuer Verkehrspsychologie als offenen Zusammenschluss fuer Verkehrspsychologen, die auf den Gebieten "Strasse", "Luft" oder "Schiene" taetig sind. Taetigkeitsfelder der Verkehrspsychologie in der Schweiz sind 1. Psychologisch-paedagogische Mittel der Verkehrspsychologie, 2. Systemberatung, 3. Ergonomie, 4. Anwendung rechtlicher Massnahmen, 5. Diagnostik, 6. Situationsanalyse und 7. Evaluation von Massnahmen. Der allgemeine Trend zielt auf eine positive Entwicklung der Verkehrspsychologie hin. Verschiedene Beispiele hierfuer werden vorgestellt. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass sich Vorschlaege der Verkehrspsychologen nicht immer leicht umsetzen lassen, da die zustaendigen staatlichen Stellen haeufig eine abwehrende Haltung einnehmen. Beitrag zum Arbeitskreis Verkehrspsychologie in Europa des 36. BDP Kongresses fuer Verkehrspsychologie in Dresden, 18.-20. September 1996. Siehe auch Gesamtaufnahme des Kongresses, IDS-Nummer D341101.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01201428
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-931589-06-4
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 6:39PM