Erfahrungssammlung mit neuen Untersuchungsmethoden zur chemisch-analytischen Charakterisierung von Markierungsstoffen und Beistoffen

In den Jahren 2000 - 2002 wurden rund 260 Markierungssysteme bei der Bundesanstalt fuer Strassenwesen auf ihre Eignung geprueft. Von den Systemen, die die Pruefungen auf der Rundlaufpruefanlage (RPA) bestanden hatten, wurden im Referat "Chemische Grundlagen, Umweltschutz und Labordienst" Urmusteranalysen durchgefuehrt. Bei der Betrachtung des Einflusses von Schichtdicke und Nachstreumittel wurde auf die Angaben der Hersteller des Markierungssystems zurueckgegriffen. Es konnten systematische Zusammenhaenge zwischen den verschiedenen Markierungssystemen und den Gruenden fuer das Versagen bei der Eignungspruefung festgestellt werden. Es lassen sich zwei Wirkungsweisen der Markierungssysteme unterscheiden: 1) Dauerhafter Erhalt der Schichtdicke und der Nachstreumitteloberflaeche (Markierungsfarben und Reaktionsharze); 2) Gezielte Abnutzung des Markierungssystems unter Freilegung neuer Reflexkoerper und Griffigkeitsmittel (thermoplastische Markierungen). Betrachtet man den ersten Fall, dann sind Pruefversager ueberwiegend mit Effekten der aufgestreuten Reflexkoerper und Griffigkeitsmittel zu erklaeren. Bei der Pruefung auf der Rundlaufpruefanlage spielt das Bindemittel nur dann eine Rolle, wenn die Nachstreumittel nicht ausreichend gebunden sind und so verschleissbedingte Ausfaelle zu beobachten sind. Dieser Effekt konnte fuer "Poly(methyl)methacrylat" als Bindemittel in Markierungsfarben festgestellt werden. Als Ursachen fuer das Versagen der Markierungsfarben und Reaktionsharze hinsichtlich der Griffigkeitspruefung kommen im Wesentlichen drei Ursachen in Frage: 1) Der Reflexkoerperanteil im Nachstreugemisch ist zu hoch, 2) Der Durchmesser der Reflexkoerper ist zu hoch, 3) Die Griffigkeitsmittel sind zu klein, werden beschaedigt oder sind zu tief eingebettet. Ist gleichzeitig die Nachtsichtbarkeit schlecht, deutet das auf zu grosse Reflexkoerper im Nachstreugemisch hin, die andere Reflexkoerper "abschatten". Da dieser Effekt sehr haeufig aufzutreten scheint, sollten hier naehere Untersuchungen zum Einfluss der Morphologie der Nachstreugemische auf die Griffigkeit vorgenommen werden. Bei thermoplastischen Markierungen, bei denen ein gezielter Verschleiss des Markierungssystems ueber die Nutzungsdauer angestrebt wird, muss das Gesamtsystem Bindemittel-Griffigkeitsmittel-Reflexkoerper betrachtet werden. Es konnte gezeigt werden, dass hoehere Erweichungstemperaturen nach Wilhelmi einen signifikant hoeheren Verschleiss zur Folge haben. Insbesondere Typ II-Systeme weisen hohe Durchfallquoten wegen Verschleisses auf. Typ I-Systeme zeigen hohe Durchfallquoten in der Kombination der Anforderungen "Griffigkeit" und "Nachtsichtbarkeit". Dieses Schadensbild kann zwei Ursachen haben: 1) Griffigkeitsmittel und Reflexkoerper fehlen auf der Oberflaeche der Markierung, 2) Griffigkeitsmittel und Reflexkoerper werden im Laufe der Beanspruchung auf der Rundlaufpruefanlage nicht im ausreichenden Masse freigelegt. Aufgrund oftmals fehlender Angaben ueber die als Premixkoerper eingemischten Griffigkeitsmittel und Reflexkoerper konnten bei den thermoplastischen Markierungen keine Zusammenhaenge zwischen der Bewaehrung und der Zusammensetzung ermittelt werden. Zukuenftig sollten die Pruefmuster der Rundlaufpruefanlage bei der Eignungspruefung begutachtet werden, um Versagensgruende besser feststellen zu koennen. Ergaenzend sind Herstellerangaben zu den Inhaltsstoffen der Markierungssysteme nuetzlich. Insbesondere Nachstreumittel und Premixsysteme sollten zukuenftig im Rahmen der Urmusteranalyse untersucht werden. (A)

  • Corporate Authors:

    Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

    Brüderstraße 53
    Bergisch Gladbach,   Germany  51427
  • Authors:
    • KILLING, M
    • HIRSCH, V
    • BOUBAKER, M
    • KROTMANN, E
  • Publication Date: 2003-3

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 56S

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01192779
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 2:58PM