Der Hohlraumgehalt und sein Einfluss: Dauerhaftigkeit von Verkehrsflaechenbefestigungen aus Asphaltbeton. Teile 1 und 2

Aus den Ergebnissen ist festzustellen, dass sowohl durch Aenderungen der Zusammensetzung als auch durch Aenderungen der Verdichtungsarbeit bewirkte Vergroesserungen des Hohlraumgehaltes von Asphaltbetonen einen negativen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit der Verkehrsflaechenbefestigungen haben. Alle hier angesprochenen qualitaetsrelevanten Eigenschaften von Asphaltbetonen AB 0/11 - naemlich die Verhaertung des Bitumens im Asphalt, das Haftverhalten, der Verformungswiderstand bei Waerme, die Rissresistenz bei Kaelte und die Ermuedungsbestaendigkeit - werden negativ bei Vergroesserung des Hohlraumgehaltes beeinflusst; Verringerungen des Hohlraumgehaltes wirken sich ausnahmslos positiv aus. Es traten keine konkurrierenden Effekte zwischen den genannten Eigenschaften auf. Aus der Sicht des Verfassers sollte es moeglich sein, den Hohlraumgehalt von AB 0/11S und AB 0/16S im Marshall-Probekoerper auf Werte zwischen 3,0 und 4,0 festzulegen und den Hohlraumgehalt wie bei Deckschichten aus Splittmastixasphalt in der fertigen Schicht auf hoechstens 6 Volumen-Prozent zu begrenzen. Die bauausfuehrenden Firmen muessen im Interesse der Dauerhaftigkeit von Verkehrsflaechenbefestigungen bemueht sein, die oberen Grenzwerte zuverlaessig einzuhalten und moeglichst zu unterschreiten; allerdings muessen so genannte quasihydrostatische, den Verformungswiderstand herabsetzende zu kleine Hohlraumgehalte vermieden werden.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01190579
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 2:15PM