Harmonisierung der elektronischen LKW-Mautsysteme auf Fernstrassen in Europa. Vergleich ausgewaehlter Lkw-Mautsysteme im Hinblick auf die Harmonisierungsbestrebungen der Europaeischen Union im Bereich elektronischer Mautloesungen auf europaeischen Fernstrassen

Die vorliegende Diplomarbeit stellt repraesentative europaeische Lkw-Mautloesungen dar und unterzieht sie einer kritischen Bewertung, und zwar vor allem in Hinblick auf die im Richtlinienvorschlag der EU-Kommission geforderte Einfuehrung satellitengestuetzter Mautsysteme innerhalb des EU-Binnenmarktes bis zum 1. Januar 2012. Nach einer Einfuehrung in die oekonomische Theorie des Road-Pricings und der daraus resultierenden Begruendung fuer die Notwendigkeit der Etablierung von elektronischen Kilometergebuehren folgt die Darstellung der gemeinschaftsrechtlichen, politischen und fiskalischen Rahmenbedingungen einer Strassenbemautung. Anschliessend werden die Mautsysteme der Schweiz, Deutschlands und Oesterreichs nach einem zuvor erarbeiteten Kriterienkatalog verglichen. Neben den unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen der Schweiz und der beiden EU-Staaten ergeben sich die wesentlichen Unterscheidungen hinsichtlich der Mauttechnologie. Oesterreich setzt auf die Mikrowellenkommunikation, Deutschland auf einen kombinierten Einsatz von DSRC-Technologie (dedicated short range communication) sowie GPS- und GMS-Technologie und die Schweiz realisiert die fahrleistungsabhaengige Gebuehrenerhebung durch die Verwendung von DSRC/GPS-Systemen in Kombination mit der Auswertung der Fahrtenschreiberaufzeichnungen. Die Verfolgung von Mautsuendern erfolgt in Oesterreich und in Deutschland sowohl durch den Einsatz von elektronischen Mautkontrollbruecken als auch durch mobile Kontrollfahrzeuge. Auf Letztere wird in der Schweiz verzichtet. Durch die Verwendung der Satellitentechnologie in der Schweiz und in Deutschland ergeben sich viele Realisierungsmoeglichkeiten fuer verkehrstelematische Zusatzdienste wie Flottenmanagement- und Fahrerinformationsdienste. Bei der deutschen Mautloesung ergeben sich in vielen Bereichen gravierende Probleme, die an der Funktionsfaehigkeit im taeglichen Einsatz zweifeln lassen. Im Anschluss an die Analyse der nationalen Mautsysteme erfolgt ein Ueberblick ueber Harmonisierungsbedarf und Harmonisierungsbestrebungen auf europaeischer Ebene. Eine verbindliche Vorschreibung der GPS-basierten Mauttechnologie durch die EU ist eher in der Orientierung auf den verkehrstelematischen Zusatznutzen und auf das europaeische Satellitennavigationssystem GALILEO als in der Beruecksichtigung der grundsaetzlichen Erfordernisse einer elektronischen Mauteinhebung begruendet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden abschliessend Schlussfolgerungen zu den oekonomischen und technologischen Aspekten des Road-Pricings gezogen sowie Perspektiven und Handlungserfordernisse fuer eine europaeische, elektronische Mautloesung aufgezeigt. (KfV/A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 124S
  • Serial:
    • IVS-SCHRIFTEN
    • Issue Number: 23
    • Publisher: OESTERREICHISCHER KUNST- UND KULTURVERLAG

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01185701
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • ISBN: 3-85437-267-1
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 12:03PM