Instandsetzung von Bruecken mit einer neuen Generation von Spanngliedern auf Basis von CFK-Baendern / Rehabilitation of bridges by a new generation of tendons based on CFRP

In diesem Beitrag wird ueber die Besonderheiten und die Problemloesungen bei der Verwendung von Kohlefaserlamellen als Zugglied eines Spanngliedes berichtet und dessen Einsatz als Ersatz oder die Zulage von Bewehrung und/oder Spanngliedern vorgestellt. Der wesentliche Vorteil der bandfoermigen Kohlefaserspannglieder liegt gerade bei der Instandsetzung von Brueckenbauwerken neben ihrer Korrosionsbestaendigkeit in der oberflaechenbuendigen Fuehrung und Verankerung der Spannglieder. Nach einer kleinmassstaeblichen Anwendung in Gomadingen im Jahre 1997 und bei der Koppelfugensanierung der Koerschtalbruecke bei Stuttgart (2001) wurde im Jahre 2003/2004 das Verfahren erstmals in grossem Umfang am Neckartaluebergang bei Neckarsulm im Zuge der BAB A6 eingesetzt. Die Zulassungsversuche nach ETAG 013 fuer das neue Spannverfahren sind abgeschlossen. Das abschliessende Gutachten wird zurzeit von Universitaets-Professor Dr.-Ing. Konrad Zilch erstellt, sodass im 1. Quartal 2005 die Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung erwartet wird und ein Spannglied neuster Generation fuer die breite Anwendung zur Verfuegung steht. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: This paper reports about the special features and solutions of using carbon fibre reinforced plastics (CFRP) as new tendon materials. Practical applications, where CFRP tendons were advantageously used for strengthening reasons are illustrated. Beside its corrosion-resistance, one of the main benefits of the lamella-shaped CFRP-tendon is the fact that it can be installed and anchored directly on the surface of the member to be strengthened, without hardly any eccentricity. After some successful smaller applications in 1997 (bridge Gomadingen) and 2001 (bridge over Koersch Valley) the CFRP-tendons were used for the extensive rehabilitation action of the Neckar Valley Bridge near Heilbronn, Germany. All 14 cracked coupling joint sections, which showed internal steel stress amplitudes far out of the permitted range were fixed and relieved by a total of 252 CFRP surface-tendons. The tests for the developed stressing and anchorage system according ETAG 013 are finished successfully and the final report is done at the time by Universitaets-Professor Dr.-Ing. Konrad Zilch. The technical approval given by the German Institute of Construction Technology is expected in spring 2005. (A)

  • Authors:
    • ANDRAE, H -
    • MAIER, M
  • Publication Date: 2005

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 7-16
  • Serial:
    • Bauingenieur
    • Volume: 80
    • Issue Number: 1
    • Publisher: Springer Verlag

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01183142
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 11:12AM