Aktuelle Anforderungen an Zurrmittel und ihre Verwendung nach EN 12195 FF und VDI Blatt 2700 Blatt 3.1 / Current requirements for lashing systems and their use as per EN 12195 ff and VDI 2700 Sheet 3.1

Im Jahr 2004 wurden die endgueltige Fassung der DIN EN 12195-1 zur Berechnung von Zurrkraeften sowie die DIN EN 12195-4 zu Zurrdrahtseilen veroeffentlicht. Somit wurden die wesentlichen in der Ladungssicherung im Strassenverkehr verwendeten Zurrmittel in die europaeische Normung aufgenommen. Entsprechend wurde die fruehere VDI Richtlinie 2701 zu Zurrmitteln zurueckgezogen, ein Entwurf der neuen VDI Richtlinie 2700 Blatt 3.1, Gebrauchsanleitung fuer Zurrmittel liegt seit August 2004 vor. Die VDI Richtlinie 2700 Blatt 2 zur Berechnung von Zurrkraeften dagegen liegt noch in unveraenderter Form vor. Der Vortrag geht auf die Unterschiede zwischen der europaeischen Normung und der VDI Richtlinie in Bezug auf die Berechnungsmethoden ein. Insbesondere wird der Unterschied fuer den Praktiker bei der alltaeglich durchzufuehrenden Ladungssicherung dargestellt. Zusaetzlich wird ausfuehrlich auf die VDI 2700 Blatt 3.1 eingegangen, die praktische Hinweise zur Anwendung der unterschiedlichen Zurrmittel enthaelt. Hier ist auch erstmals in einer Richtlinie oder Vorschrift kompakt zusammengefasst, welche Ablegekriterien fuer die einzelnen Zurrmittel heranzuziehen sind. Beispiele von praxisnahen Verzurrungen von schwierig zu sichernden Ladeguetern runden den Vortrag ab. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: In 2004 the final versions of the DIN EN 12195-1 setting out the method for calculating lashing forces as well as the DIN EN 12195-4 for lashing wire ropes were published. This saw the basic lashing systems used in securing cargo on the road being subsumed in the European standard. Correspondingly the earlier VDI Directive 2701 on lashing systems was withdrawn; a draft of the new VID Directive 2700 Sheet 3.1, Instruction Manual for Lashings has been available since August 2004. The VDI Directive 2700 Sheet 2 on calculating lashing forces, in contrast, is still available unchanged. The lecture looks at the differences between the European standard and the VDI Directive as regards calculating methods. It will focus on the difference it makes for the practitioner in his day-to-day task of securing cargoes. Additionally, the VDI 2700 Sheet 3.1, which contains practical instructions on the various lashing systems, will be studied in detail. It also represents the first time that a directive or regulation has summarised in compact form which removing criteria are to be applied to the individual lashing devices. Examples of commonly encountered situations involving the lashing of cargo which is difficult to secure will round off the lecture. (A) Beitrag zum DEKRA-VDI-Symposium 2005 "Ladungssicherung auf Strassenfahrzeugen" am 13. und 14. Oktober 2005 in Neumuenster. Siehe auch Gesamtaufnahme des Symposiums, ITRD-Nummer D358221. Beitrag zum DEKRA-VDI-Symposium 2005 "Ladungssicherung auf Strassenfahrzeugen" am 13. und 14. Oktober 2005 in Neumuenster. Siehe auch Gesamtaufnahme des Symposiums, ITRD-Nummer D358221.

  • Authors:
    • NEUNFINGER, J
    • SCHOEBEL, U
  • Publication Date: 2005

Language

  • German
  • English

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01181455
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 10:21AM