Hohlraumgehalt oder Hohlraumausfuellungsgrad: welches Merkmal eignet sich besser zur Abschaetzung der Dauerhaftigkeit von Verkehrsflaechenbefestigungen aus Asphaltbeton?

Auf der Grundlage des Datenmaterials mehrerer am Institut fuer Strassenwesen der Technischen Universitaet Braunschweig durchgefuehrten Forschungsvorhaben wurde unter Anwendung von bewertenden Methoden der mathematischen Statistik untersucht, ob der Hohlraumgehalt oder der Hohlraumfuellungsgrad besser geeignet ist, das mutmassliche Gebrauchsverhalten von Asphaltbetonen zu prognostizieren. Dabei zeigte sich, dass der Hohlraumgehalt zur Vorhersage des mutmasslichen Haftverhaltens und des Verformungswiderstands bei Waerme besser geeignet ist, die Rissresistenz bei Kaelte etwa gleich gut prognostiziert werden kann wie mit dem Hohlraumfuellungsgrad und nur bei dem nicht vertragsrelevanten Merkmal Bruchlastwechselzahl zur quantitativen Bewertung der Ermuedungsbestaendigkeit diesesdeutliche Vorteile aufweist. Aus Sicht des Autors besteht daher keine Veranlassung, das bewaehrte Merkmal Hohlraumgehalt zugunsten des Hohlraumfuellungsgrads aufzugeben, um die Dauerhaftigkeit von Verkehrsflaechenbefestigungen aus Asphaltbeton zuverlaessig abschaetzen zu koennen.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01180725
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 10:06AM