B 1.6.2 Das Gutachten zur Fahrsicherheit

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte einer qualitativ guten Begutachtung der Fahrsicherheit. Gutachten sind nach den Informationsmoeglichkeiten fuer den Sachverstaendigen in Aktengutachten und Ad-hoc-Gutachten aufgrund der Befragung in einer Hauptverhandlung zu unterscheiden. Aufgabe der Begutachtung ist es festzustellen, ob die Wirkung der Determinante - Alkohol, berauschendes Mittel, geistiger oder koerperlicher Mangel - ursaechlich oder zumindest mitursaechlich fuer die Fahrunsicherheit war. Entsprechend der formalen Gliederung des Gutachtens lassen sich folgende vier Bereiche unterscheiden: 1. Fragestellung; 2. Information und Untersuchungsbefunde einschliesslich der Pruefung auf Vollstaendigkeit und Plausibilitaet; 3. Gutachten im engeren Sinne, also Beurteilung im Sinne der Fragestellung; 4. Beantwortung ergaenzender Fragen. Das Gutachten im engeren Sinne sollte kurz und praegnant, wissenschaftlich, objektiv, unparteiisch, verstaendlich fuer den Auftraggeber und die Betroffenen, in sich schluessig, nachvollziehbar, nachpruefbar, die Bedeutungslogik deutlich machend und die gestellten Fragen konkret beantwortend sein. Sieht man von der absoluten Fahrunsicherheit unter Alkoholeinfluss ab, bei der gutachtlich lediglich die Frage zu beantworten ist, ob die Alkoholkonzentration zum Zeitpunkt der Fahrt den gesetzlich festgelegten Grenzwert erreicht oder ueberschritten hat, ist vor allem die relative Fahrunsicherheit zu thematisieren. Dabei sind folgende 3 Fragenkomplexe zu behandeln: 1. Lag Fahrunsicherheit beziehungsweise Fahrunsicherheit und resultierende Gefaehrdung vor? 2. Lag der Einflussfaktor zum Vorfallszeitpunkt vor und in welcher Intensitaet? 3. Ist die Fahrunsicherheit durch den Einflussfaktor verursacht oder zumindest mitverursacht? Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD D353923. (KfV/A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01179816
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • ISBN: 978-3-7691-0490-5
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 5:34PM