A 2.1 Methoden epidemiologischer Forschung

Die verkehrsmedizinische Epidemiologie hat zum Ziel, Auftretenshaeufigkeiten und -bedingungen von sicherheitsrelevanten Ereignissen zu bestimmen (deskriptive Epidemiologie) sowie die Einflussfaktoren zu identifizieren, die das Auftreten solcher Ereignisse beeinflussen (analytische Epidemiologie). Im vorliegenden Abschnitt beruht die Darstellung der verschiedenen methodischen Ansaetze auf Beispielen zur Ermittlung des Einflusses von Alkohol, anderen berauschenden Mitteln sowie geistigen und koerperlichen Maengeln auf die Verkehrssicherheit. Das Ziel der deskriptiven Epidemiologie ist die Bestimmung von Masszahlen fuer die Erkrankungshaeufigkeit in einer gegebenen Population und der Vergleich solcher Masszahlen. Eingefuehrte Masszahlen sind Praevalenz und Inzidenz als Verhaeltnis der Erkrankten zur Gesamtzahl der Untersuchten, wobei sich Praevalenz auf einen bestimmten Stichtag und Inzidenz auf eine begrenzte Periode bezieht. Epidemiologische Daten koennen Sekundaerdaten - amtliche Statistiken und systematische, repraesentative Erhebungen - oder Primaerdaten sein. Letztere koennen auf folgende Weise erhoben werden: 1. Auswertungen von polizeilichen Blutentnahmeprotokollen, aerztlichen Berichten und chemisch-toxikologischen Analyseresultaten; 2. Reanalysen von Blutproben; 3. Verdachtsfreie Analyse nach Unfaellen beziehungsweise Vergehenstatbestaenden; 4. Roadside-Surveys; 5. Befragung von Verkehrsteilnehmern; 6. PC-gestuetzte Metaanalysen. Ziel der analytischen Epidemiologie ist die Aufdeckung von Zusammenhaengen zwischen moeglichen Risikofaktoren und dem Auftreten von schaedlichen Ereignissen. Beschrieben wird das Risiko ueber die Masszahlen Praevalenz und Inzidenz. Die Exposition bezeichnet den Anteil der Bevoelkerung, der ein bestimmtes Merkmal besitzt, unabhaengig davon, ob es zu einem Schadensereignis gekommen ist oder nicht. Analytische Methoden, mit denen der Einfluss von Risikofaktoren auf die Fahrsicherheit untersucht wird, sind Fall-Kontroll-Studien, Verursacheranalysen und pharmakoepidemiologische Studien. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD D353923. (KfV/A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01179802
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • ISBN: 978-3-7691-0490-5
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 5:33PM