Optimierung der Verkehrssicherheitsarbeit auf oesterreichischer Staedte- und Gemeindeebene: Erstellungs- und Implementierungsszenarien lokaler Verkehrssicherheitsprogramme

Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, Chancen und Moeglichkeiten der Implementierung von lokalen Verkehrssicherheitsprogrammen in Oesterreich zu klaeren. Basis fuer die Arbeit bilden die oesterreichische Unfallstatistik und der Leitfaden "Verkehrssicherheit fuer Staedte und Gemeinden" des Oesterreichischen Staedtebundes. Zunaechst wird das nationale Unfallgeschehen untersucht. Im Anschluss werden die Unterschiede zwischen Verkehrssicherheitsprogramm und Verkehrskonzept herausgearbeitet. Bei einem Verkehrssicherheitsprogramm handelt es sich um einen strukturierten Zugang zur Verkehrssicherheitsarbeit. In Oesterreich gibt es seit 2002 ein nationales Verkehrssicherheitsprogramm, das sich zum Ziel setzt, bis zum Jahr 2010 die Zahl der Todesfaelle um die Haelfte zu reduzieren. Die meisten oesterreichischen Bundeslaender haben Verkehrssicherheitsprogramme erstellt. Verkehrskonzepte befassen sich mit der allgemeinen Verkehrsplanung, mit allen verkehrstechnischen und organisatorischen Belangen. Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Verkehrssicherheitsarbeit von Staedten und Gemeinden. Es werden Argumente fuer die lokale Verkehrssicherheitsarbeit praesentiert, der Handlungsspielraum auf Gemeindeebene analysiert sowie die Planung und Implementierung lokaler Verkehrssicherheitsprogramme behandelt. Anhand von Beispielgemeinden werden Erstellungs- und Implementierungsszenarien vorgestellt sowie Moeglichkeiten eroertert, wie der Bekanntheitsgrad von Verkehrssicherheitsprogrammen verbessert werden kann. Vier niederoesterreichische Gemeinden mit unterschiedlicher Groessenstruktur wurden ausgewaehlt. Neben einer Unfallanalyse wurden lokale Funktionstraeger mit Hilfe eines eigens erstellten Interview-Leitfadens zur Verkehrssicherheitsarbeit befragt. In allen vier Gemeinden wurden vor allem infrastrukturelle Massnahmen zur Reduzierung von Unfaellen ergriffen. Fuer die Implementierung eines lokalen Verkehrssicherheitsprogramms bestand kaum Interesse. Es herrschte Zufriedenheit mit den bisher umgesetzten Massnahmen. Ausserdem herrscht die Einstellung vor, dass gegen die Ruecksichtslosigkeit und den Egoismus einzelner Verkehrsteilnehmer nichts Wirksames unternommen werden kann. Lokale Verkehrssicherheitsprogramme bieten die grosse Chance, in der eigenen Gemeinde Unfaelle zu minimieren. Ein Grossteil der Menschen muss dafuer jedoch mittels Bewusstseinsbildung und Oeffentlichkeitsarbeit erst gewonnen werden. Der Anhang enthaelt tabellarische Uebersichten der Schwerpunkte aller bisher veroeffentlichten Verkehrssicherheitsprogramme Oesterreichs, ein abgedrucktes Unfalldatenblatt, den Abdruck der gesetzlichen Bestimmungen zu den verkehrsorganisatorischen Zustaendigkeiten und Wirkungsbereichen sowie den verwendeten Interviewleitfaden. (KfV/A)

  • Corporate Authors:

    FACHHOCHSCHULE DES BFI WIEN GMBH

    WOHLMUTSTRASSE 22
    WIEN,   OESTERREICH  A-1020
  • Authors:
    • PAAL, M
  • Publication Date: 2006-3-31

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 122S

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01179326
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 5:23PM