Entwicklung einer Dokumentationssystematik fuer planfreie Knotenpunkte mit digitaler Lageplandarstellung und Elementdatenbank

Die Arbeit erlaeutert die Vorteile einer Informationsbank fuer planfreie Knotenpunkte und zeigt eine detaillierte, programmierfaehige Anweisung zur Erstellung eines solchen Systems. Eine Untersuchung der Strasseninformationssysteme der Laender und des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie eine Umfrage bei den Strassenbauverwaltungen der Laender fuehrten zu der Erkenntnis, dass die Daten von planfreien Knotenpunkten nicht ausreichend genug und - trotz Anweisung Strasseninformationsbank (ASB) - nicht einheitlich erfasst sind. Eine analytische Auswertung der bestehenden planfreien Knotenpunkte bezueglich ihrer Entwurfsmerkmale und deren Auswirkung auf die Qualitaet und die Sicherheit des Strassenverkehrs ist somit derzeit nicht moeglich. Eine solche Auswertung waere jedoch insbesondere fuer die Planung und Forschung von erheblicher Bedeutung. Aus diesem Grund war es ein Hauptziel, den planfreien Knotenpunkt bei der Entwicklung der neuen Dokumentationssystematik durch exakte Vorgaben als Flaechengebilde einheitlich abzugrenzen. Erst dadurch wird, zusammen mit einem ebenfalls neuen, einheitlichen Erfassungsstandard, eine vergleichende Auswertung der relevanten Daten moeglich. Bei den neuen Definitionen wurde streng darauf geachtet, dass die bestehenden Regelwerke und die Vorgaben der ASB nicht grundlegend veraendert, sondern sinnvoll ergaenzt wurden.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01177410
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 6 2010 4:27PM