Einbindung staedtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagement / Integration of urban traffic information into a regional traffic management

Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Konzeptes zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen, die von verschiedenen Institutionen angeboten werden mit dem Schwerpunkt auf dem staedtischen beziehungsweise regionalen Bereich. Zur Realisierung bietet sich der Aufbau einer verteilten serviceorientierten Architektur unter Nutzung von Web-Services an. Im Rahmen dieses Projektes wird der Einsatz von OGC Web-Services empfohlen. Das vorgeschlagene Konzept wurde im Rahmen eines Demonstrators umgesetzt und anhand ausgewaehlter Informationsbereiche am Beispiel eines Verkehrsinformationsportals fuer die Staedteregion Aachen praktisch geprueft. In diesem Kontext wurde eine Nutzer-Evaluation mit den beteiligten Kommunen durchgefuehrt, um Informationen zu Erfahrungen und zur Weiterentwicklung des Konzeptes zu ermitteln. Die Erfahrungen zeigen, dass der vorgeschlagene Ansatz eine geeignete Vorgehensweise fuer eine gebietskoerperschaftsuebergreifende Integration von verkehrsbezogenen Daten und Informationen fuer ein regionales Verkehrsmanagement ist. Vorteile der Verwendung OGC-konformer Web-Services sind die freie Verfuegbarkeit sowie die einfache Integrationsfaehigkeit bestehender Systeme. Somit sind die Eintrittsbarrieren zur Teilnahme an einem regionalen Verkehrsmanagement fuer Kommunen als gering zu bewerten. Die Bereitstellung kommunaler Daten in einem regionalen Verkehrsdatenmanagement, welches auf dem Prinzip einer verteilten serviceorientierten Architektur beruht, erschliesst fuer die beteiligten Gebietskoerperschaften weitergehende Nutzenpotenziale (zum Beispiel zur Schaffung von Fachinformationssystemen oder die Realisierung von Workflow-Support-Services zur Unterstuetzung von Abstimmungs- und Genehmigungsprozessen). Zur Gewaehrleistung eines Regelbetriebes sind organisatorische Fragestellungen zum Betrieb der zentralen Applikation (Applikationsserver), Betrieb der WMS der einzelnen Content-Provider, Begleitung des Ausbaus in die Flaeche und in die Tiefe zu klaeren. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The goal of this research project is the development and prototypical implementation of a concept to provide traffic information offered by different institutions. Hereby the focus is on urban and regional traffic information. For the realisation a distributed service-oriented architecture using web services is suggested. In the context of this project the use of OGC web services is recommended. The concept was implemented in the context of a demonstration application. The approach was examined using selected information areas by the example of a traffic information internet portal for the Aachen region. In this context a user evaluation with the involved municipalities was accomplished, in order to gather information about experiences with the demonstrator and for the future advancement of the concept. The experiences show that the recommended approach is a suitable solution for the integration of traffic related data from various regional or local authorities as well as of information for a regional traffic management. Advantages of the use of OGC-conform web-services are the open approach, the free availability and the easy integration of existing systems. Thus the entrance barriers for the participation of authorities in a regional traffic management are quite low. The provision of communal/urban data in a regional traffic data management, which is based on the principle of a service-oriented architecture, can open up new benefits for the involved authorities (e.g. creation of expert knowledge information systems or the realization of a workflow support service to support coordination processes). To operate a regional traffic information service also organizational questions concerning the operation of the central application (application server) and the operation of the WMS of the various content providers have to be considered. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 77.483/2006 im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

  • Availability:
  • Authors:
    • Ansorge, J
    • KIRSCHFINK, H
    • Von der Ruhren, S
    • HEBEL, C
    • JOHAENNING, K
  • Publication Date: 2010

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01166852
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Aug 28 2010 11:24AM