Untersuchung der Unterschiede bei der Zustandsbewertung fuer Fahrbahnen und Ingenieurbauwerke

Der vorliegende Bericht gibt sowohl in separaten Kapiteln sowie in zusammenfassenden Tabellen einen Ueberblick ueber die Zustandserfassung und -bewertung von Strassen sowie Ingenieurbauwerken. Dabei werden vergleichende Betrachtungen angestellt und Anregungen gegeben, inwieweit Aenderungen der Erfassungs- und Bewertungsverfahren Angleichungen der Aussagequalitaet liefern koennten. Weiterhin werden die im Pavement Management System (PMS) und Bauwerk Management System (BMS) zugrundegelegten Algorithmen und Verfahren fuer die Schadens- beziehungsweise Zustandsprognose sowie die Massnahmenwahl erlaeutert und moegliche Anpassungen vorgestellt. Bei den Ausfuehrungen zum BMS ist jedoch zu beachten, dass die tatsaechlich umgesetzten Algorithmen derzeit noch nicht vollstaendig bekannt sind. Sie koennen erst mit der erfolgten IT-Realisierung des BMS (Ende 2007) abschliessend dokumentiert und mit denen des PMS verglichen werden. Neben der Darstellung der Prognoseverfahren in PMS und BMS werden in separaten Kapiteln Grundlagen zur Substanzbewertung vorgestellt und grundsaetzliche Aussagen zu prioritaeren Massnahmen zusammengestellt, die der koordinierten Massnahmenplanung von BMS und PMS dienen koennten. Hierbei ist jedoch festzustellen, dass keine konkreten Angaben gemacht werden koennen, da eine solche Zusammenarbeit zwischen BMS und PMS derzeit noch nicht erfolgt. Sofern eine solche nach erfolgreicher Implementierung und Nutzung des BMS angestrebt wird, sind weitere Untersuchungen erforderlich, die sowohl die fachlichen als auch die rechentechnischen Grundlagen einer Zusammenarbeit beider Systeme zum Gegenstand haben muessen. Zum Substanzwert im BMS und im PMS werden Moeglichkeiten aufgezeigt, wie durch Aenderungen und Anpassungen der Algorithmen differenzierte Interpretationsmoeglichkeiten geschaffen werden koennen. Eine Verknuepfung des Substanzwertes mit einer monetaeren Bewertung erscheint sowohl fuer das BMS als auch fuer das PMS unverzichtbar. Festzulegen und hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu pruefen sind hierbei die Bezugsgroessen (Bewertung des noch vorhandenen Wertes des Anlagevermoegens des Bundes; Beruecksichtigung des zukuenftigen Nutzenpotenzials etc.). Eine abschliessende Festlegung kann nur nach Diskussion in den zustaendigen Gremien erfolgen und bedarf weiterer ausfuehrlicher Untersuchungen. (A) Schlussbericht zum Forschungsprojekt 15.420/2005/HRB /ITRD-Nummer D707930) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

  • Corporate Authors:

    KOENIG UND HEUNISCH PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH

    SEBASTIAN-BACH-STR. 4-6
    LEIPZIG,   DEUTSCHLAND BR  D-04109
  • Authors:
    • POMMERENING, D
    • FREITAG, N
    • MAERSCHALK, G
    • STADLER, A
  • Publication Date: 2007-5

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 170S

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01083543
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 7 2008 9:56AM