Nachhaltige Weiterentwicklung der Mobilen Gesellschaft (2 Teile)

Der Beitrag setzt sich kritisch mit der derzeitigen Mobilitaetsdiskussion sowie der Verkehrsabhaengigkeit der bestehenden raeumlichen Strukturen vor dem Hintergrund der Umstellung auf nicht fossile Energien auseinander. Der Autor zeigt die Komplexitaet des Themas an einem Abriss der Stadtentwicklung ueber zwei Jahrhunderte auf. Die Ausdehnung der Staedte habe zum Massenverkehr und damit zu einer Autoabhaengigkeit und Beeintraechtigung der Lebensqualitaet gefuehrt. Die Autoerreichbarkeit praegt die Strukturen unserer Lebens- und Wirtschaftsraeume. Er sieht bisher keine Ansaetze einer Mobilitaetswende, da staedtische Lebensraeume nach wie vor untrennbar mit viel Mobilitaet verbunden sind. Stadt- und Verkehrsplanung und Stadtentwicklung haetten sich nicht gemeinsam entwickelt; Querbezuege zwischen den Fachdisziplinen seien zu wenig ausgepraegt. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wuerden in der heute diskutierten Mobilitaetskultur zu wenig beruecksichtigt. Es muesse darum gehen, die Bedingungen fuer zukuenftig noch moegliche Mobilitaet und die damit verbundenen Konsequenzen fuer das Leben und Wirtschaften aufzuzeigen.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 195-8&235-8
  • Serial:
    • VERKEHR UND TECHNIK
    • Volume: 66
    • Issue Number: 6&7
    • Publisher: Firmware-Entwicklung, Lumino GmbH
    • ISSN: 0340-4536

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01506895
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 11 2014 12:13PM