Soziale Lebenssituationen, Lebensstile und Mobilitaetsanforderungen im Alter

Ziel des Beitrags ist es, auf die zentralen Lebensbereiche einzugehen, die den Lebensstandard aelterer Menschen massgeblich bestimmen und so unterschiedliche Lebenssituationen hervorrufen. Weiterfuehrend werden Lebensstile aelterer Menschen auf repraesentativer empirischer Basis vorgestellt, um die Vielfalt des Seniorenalters zu illustrieren. Die Pluralitaet von Lebensstilen ist auf gestiegenen Wohlstand, verblassende Konventionen und zunehmende individuelle Handlungsmoeglichkeiten zurueckzufuehren. Vor diesem Hintergrund wird ausgefuehrt, welche Mobilitaetsanforderungen sich fuer die verschiedenen Lebensstilgruppen aus ihrem Alltagsleben ergeben, welche Ressourcen individuell verfuegbar sind und wie sich das raeumliche Umfeld darstellt. Der letztgenannte Faktor wird einbezogen, weil je nach dem Grad der Urbanitaet die Verkehrssysteme und Erreichbarkeiten differieren. Zusaetzlich werden Informationen zur Pkw-Verfuegbarkeit beruecksichtigt. Einschraenkend ist zu bemerken, dass fuer diesen Abschnitt keine detaillierten Daten zur Verkehrsteilnahme verfuegbar sind. Es liegt keine repraesentative Datenbasis vor, die Informationen zur Mobilitaet (gewuenschte und realisierte), Sozialstruktur und zu Lebensstilen im Alter umfasst. Daran anschliessend werden als zentrale Faktoren zur Unterscheidung der sozialen Lage aelterer Menschen in Deutschland benannt: die Wohnformen, die finanzielle Situation und der Gesundheitszustand. Es wird ausserdem die Lebensstiltypologie behandelt, die auf Basis des sozio-oekonomischen Panels gebildet und nach West-und Ostdeutschland differenziert wird. Der Grund liegt darin, dass die heutigen Seniorinnen und Senioren durch die beiden unterschiedlichen Gesellschaftssysteme der frueheren BRD und DDR stark gepraegt wurden, unter anderem durch die Erwerbstaetigkeit der Frauen in der DDR und das Hausfrauenmodell in der BRD. Abschliessend wird vor allem die Mobilitaet diskutiert, die sich aus den unterschiedlichen Lebensstilauspraegungen und dem raeumlichen Kontext ergibt. Im Anhang werden die Lebensstiltypen von Personen ab 65 Jahren in West- und Ostdeutschland charakterisiert. Es wird festgestellt, dass sich bei der Lebensstilanalyse ganz unterschiedliche Ausrichtungen ergeben, von ehrenamtlich Aktiven, ueber kulturell Interessierte bis hin zu nachbarschaftlich eingebundenen und auch distanziert und zurueckgezogen Lebenden. Es ergeben sich im Resultat vielerlei Gemeinsamkeiten und einige systembedingte Unterschiede in Ost- und Westdeutschland, wie die groessere Naehe mancher Aelterer im Westen zur Kirche und die geringere Differenzierung der Lebensstile in den neuen Laendern nach dem Einkommen. Die unterschiedlichen Aktivitaetsprofile verweisen auf unterschiedliche Weisen, am Verkehr teilzunehmen. Die ueberoertlich aktiven und reisefreudigen Senioren haben andere Beduerfnisse an das Verkehrssystem als diejenigen, die den Alltag nahraeumlich strukturieren. Personen mit einem ehrenamtlichen und sportlichen Schwerpunkt in der Freizeit sind moeglicherweise vor die Herausforderung gestellt, die nahraeumlichen Angebote erreichen zu koennen. Es wurde versucht, die unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen und heterogenen Muster der Alltagsgestaltung zu veranschaulichen, um daraus folgende Mobilitaetsanforderungen herauszustellen. Ueber die Verkehrsmittelwahl, Wegezeiten oder zu Erreichbarkeitsdefiziten einzelner Lebensstiltypen konnten dabei nur wenige empirisch abgesicherte Informationen gegeben werden. Mobilitaet ist fuer das Erreichen einer hohen Lebenszufriedenheit, fuer soziale Integration und produktive Freizeitbeschaeftigungen ein zentraler Faktor. Dennoch bleibt es bislang eine Forschungsluecke, ueber das differenzierte Alltagsleben in Kombination mit Mobilitaet, den Schwierigkeitsgrad der Probleme und individuelle Loesungsstrategien auf repraesentativer Basis Auskunft geben zu koennen.

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: pp 77-100
  • Monograph Title: Mobilitaet und demografische Entwicklung
  • Serial:
    • Mobilitaet und Alter
    • Issue Number: 7
    • Publisher: TUEV MEDIA GMBH, TUEV RHEINLAND GROUP
    • ISSN: 1862-6432
    • EISSN: 1862-6424

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01506852
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 9783824917570
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 11 2014 9:08AM