Kritische Verkehrsinfrastrukturen - wie anfaellig sind wir und wie kann planerische Vorsorge aussehen?

Im September 2012 fand unter dem Generalthema "Future Urban Mobility" in Aachen das 13. Aachener Kolloquium "Mobilitaet und Stadt" (AMUS) in Verbindung mit der 1. Aachener Konferenz "Mobilitaet und Transport" (ACMOTE) statt. Der Beitrag zaehlte zum Themenblock "Innovativer Bahnverkehr" und befasst sich mit dem Themenfeld "Schutz kritischer Infrastruktur". Das im weltweiten Vergleich fuehrende Infrastrukturnetz der Bundesrepublik Deutschland birgt besonders in den Ballungsraeumen das Risiko in sich, das nicht planbare Ereignisse (zum Beispiel Ueberschwemmung, Grossbrand, andere Katastrofen) die Leistungsfaehigkeit und Sicherheit deutlich beeintraechtigen. Auf EU- und Bundesebene werden insbesondere seit 2001 Fragen zum Schutz derartig kritischer Infrastrukturen diskutiert. Der Beitrag liefert tabellarisch eine Auflistung von Anfaelligkeiten und entsprechenden Bewaeltigungskapazitaeten, die ausgewaehlt mit Bezug auf den Schienenverkehr die Notwendigkeit erkennen lassen, Risiko- und Krisenmanagement-Konzepte auf- und auszubauen und die Bewaeltigungskapazitaet zu optimieren. (AMUS + ACMOTE 2012 - Future Urban Mobility. Stadt Region Land; 2012, 1. E-Paper; E3.)

  • Corporate Authors:

    TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN, LEHRSTUHL UND INSTITUT FUER STRADTBAUWESEN UND STADTVERKEHR

    MIES-VAN-DER-ROHE-STR. 1
    AACHEN,   DEUTSCHLAND BR  D-52074
  • Authors:
    • RIEGEL, C
  • Publication Date: 2012

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 49-57

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01503901
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 22 2014 11:12AM