Schutzgebiete im Klimawandel - Risiken fuer Schutzgueter

Das Bundesamt fuer Naturschutz (BfN) hat im Jahr 2006 ein innovatives Forschungsprojekt zur Bedeutung des Klimawandels in Schutzgebieten initiiert. In dieser Synthese geben wir einen Ueberblick ueber die Hauptergebnisse und diskutieren die Implikationen fuer den Naturschutz. Das Schutzgebietssystem in Deutschland ist durch den Klimawandel nicht einheitlich betroffen. Das Risiko fuer die Schutzgueter unterscheidet sich je nach Sensitivitaet der Arten beziehungsweise Lebensraeume, der raeumlichen Lage sowie der Bewertung der Relevanz, die der Aenderung von einzelnen Schutzguetern beigemessen wird. Uebergreifend stellt die Veraenderung des Wasserhaushalts ein Risiko dar, wie anhand von voneinander unabhaengigen Verfahren wie der oekohydrologischen Modellierung des Wasserhaushalts und der statistischen Modellierung der Verbreitung und Zusammensetzung von Pflanzengesellschaften deutlich wird. Aufgrund der multiplen Stressfaktoren bleiben viele Massnahmen des Naturschutzes auch unter den Bedingungen des Klimawandels gueltig beziehungsweise werden noch dringlicher. Der gesellschaftliche Diskurs muss sich staerker mit den multiplen Funktionen der (Kultur-)Landschaft befassen, die zudem in enger Wechselwirkung mit dem Klimawandel stehen. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • VOHLAND, K
    • BADECK, F
    • BOEHNING-GAESE, K
    • HANSPACH, J
    • Klotz, S
    • KUEHN, I
    • LAUBE, I
    • SCHWAGER, M
    • TRAUTMANN, S
    • CRAMER, W
  • Publication Date: 2011

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 204-13
  • Serial:
    • NATUR UND LANDSCHAFT
    • Volume: 86
    • Issue Number: 5
    • Publisher: W. KOHLHAMMER GMBH VERLAG
    • ISSN: 0028-0615

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01357242
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 17 2011 8:28AM