Erarbeitung eines Prototypen eines technisch-wirtschaftlichen Kostenminimierungsmoduls fuer das Erhaltungsmanagement (PMS)

Abschnittsbezogene Erhaltungsstrategien werden derzeit im Pavement-Management-System (PMS) auf der Grundlage qualitativer Wirksamkeiten bewertet, die sich aus der Differenz der Flaechen unter den Verhaltenskurven ohne und mit Massnahmen ergeben. Alternativ zu dieser qualitativen Bewertung sollte ein technisch-wirtschaftliches Kostenminimierungsmodul entwickelt und getestet werden, das eine monetaere Bewertung des Substanzpotenzials der Fahrbahnen fuer alternative Erhaltungsstrategien ermoeglicht. Im Untersuchungsablauf wird nach der Analyse des vorliegenden Kenntnisstands ein fachtechnisches Konzept entwickelt und in Algorithmen umgesetzt. Die Analyse des vorhandenen Kenntnisstands zeigt, dass fuer die Entwicklung eines fachtechnischen Konzepts diverse Grundlagen verfuegbar sind. Das entwickelte fachtechnische Konzept umfasst zunaechst die Berechnung des Substanzpotenzials aufnehmbarer Bemessungsachsen der Gesamtkonstruktion des Befestigungsaufbaus fuer den Gesamtquerschnitt sowie differenziert nach Richtungsfahrbahnen und Fahrstreifen. Davon ausgehend erfolgt die Berechnung des Substanzpotenzials fuer die einzelnen Schichten des Befestigungsaufbaus, die Korrektur des schichtspezifischen Substanzpotenzials durch den Oberflaechenzustand und die Fortschreibung der Schichtdaten der homogenen Abschnitte ueber den gesamten Bewertungszeitraum inklusive Einarbeitung der vom PMS vorgeschlagenen Erhaltungsmassnahmen. Diese Schritte bilden die Grundlage fuer die monetaere Bewertung des Substanzpotenzials und die Ableitung eines Nutzen-Kosten-Verhaeltnisses fuer jede vom PMS generierte Erhaltungsstrategie. Das entwickelte fachtechnische Konzept ist die Basis fuer die Erstellung von Algorithmen und ihrer Umsetzung in einer Testsoftware "SUPORT", die auf die Ergebnisdatenbanken des PMS zugreift und zusaetzliche Dateien mit allen relevanten Daten und Bewertungen erzeugt. Die in den Software-Prototypen umgesetzten Algorithmen wurden an Teilnetzen der Bundesautobahnen und Bundesstrassen getestet. Die Berechnungen bestaetigen die Umsetzbarkeit und die Plausibilitaet des Gesamtkonzepts. Die mit dem Kostenminimierungsmodul ermittelten Nutzen-Kosten-Verhaeltnisse koennen dem PMS als Grundlage fuer eine netzweite Optimierung unter Budgetrestriktionen uebergeben werden. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • Ruebensam, J
    • SCHWIETHAL, S
    • MAERSCHALK, G
  • Publication Date: 2010

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01327767
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 19 2011 1:21PM