Das Unfallrisiko junger Fahrer - Bestandsaufnahme und Ueberlegungen zu wirksamen Gegenmassnahmen / Accident risk of young drivers - review and ideas on effective counter-measures

Junge Fahrer - vor allem maennlichen Geschlechts - haben ein ueberdurchschnittlich hohes Unfallrisiko. Der Strassenverkehrsunfall ist Todesursache Nummer eins fuer Jugendliche. Sie haben unter der Bevoelkerung den groessten Anteil an verlorenen Lebensjahren. Besonders gefaehrdet sind Motorradfahrer. An Wochenenden und nachts ist die Unfallwahrscheinlichkeit und -haeufigkeit extrem. Auch in Laendern, die hohe Anstrengungen unternehmen, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhoehen und insgesamt erfolgreich sind, zeigt sich, dass die 18- bis 24-Jaehrigen haeufiger verunfallen als die uebrigen Verkehrsteilnehmer und schwerere Folgen davontragen. Die jugendliche Persoenlichkeit hat einen praedominanten Einfluss auf das Fahrverhalten. Hintergruende dafuer sind die hohe Risikobereitschaft, das Spannungs- und Reizbeduerfnis, der Wunsch, Grenzen auszuloten sowie Gruppeneinfluesse oder Renommierverhalten. Daneben spielt allerdings auch die geringe Erfahrung eine Rolle, die zu dreierlei Problemen fuehren kann: - Neulenker sehen oft die Gefahr nicht, in welcher sie sich befinden, oder - sie unterschaetzen die wahrgenommene Gefahr,oder - sie ueberschaetzen ihre Fahrkunst und glauben, die Gefahr meistern zu koennen. In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Laendern jedoch auch Fortschritte erzielt. Empfehlenswerte Massnahmen ergeben sich bei der Ausbildung, wo neue Methoden angewandt werden, eine zweite Phase eingefuehrt wurde, spezielle Kampagnen konzipiert werden oder fahrzeugtechnische Modifikationen veranlasst wurden. Auch die Nachschulung fuer junge Lenker, wo noetig, zeitigt Wirkung. Weitere Anstrengungen sind je nach Land oder Region notwendig, insbesondere hinsichtlich der Hauptursachen fuer schwere Unfaelle: Geschwindigkeit, Alkohol und Nicht-Anlegen des Sicherheitsgurtes. Hier lassen sich besondere Massnahmen fuer Neulenker vorsehen. Daneben muessen gesellschaftliche Einfluesse, etwa die Wirkung der Automobilwerbung und -berichterstattung auf Jugendliche, beruecksichtigt werden. (A) Referat zum Workshopthema "Verkehrssicherheit junger Fahrer" des 7. ADAC/BASt-Symposiums "Sicher fahren in Europa" am 15. Oktober 2009 in Baden-Baden. Siehe auch Gesamtaufnahme des Symposiums, ITRD-Nummer D365749. Der Beitrag liegt nur als Kurzfassung vor. ABSTRACT IN ENGLISH: The accident risk of young drivers - especially males - is above average. Road accidents are the number one cause of death among teenagers. Their share of potential years of life lost is the biggest in our population, with motorcyclists having a particularly high level of accident risk. Moreover, the risk of accidents is extremely high on weekends and at night. Even in countries that make big efforts and are successful, on the whole, in increasing road safety, the 18 to 24 year-old group is more often involved in accidents than other road users - and with more serious consequences. The personal disposition of teenagers is reflected in their driving behaviour. They are more willing to take risks; they need action and excitement; they want to explore their limits, and they are eager to impress their peers. Another important factor is their lack of driving experience, which may lead to any of the following three problems: - Many novice drivers are unaware of the danger they are in; or, - if they are aware of the danger, they underestimate it; or, - they overestimate their driving skills and think they can handle the risk. However, there has been progress in various countries over the past few years. Among the measures to be recommended is driver education, including new methods, a second driver education phase, special campaigns, or improvements in automotive engineering. Post-licensing education measures for young drivers, if necessary, are also showing effects. Further country or region-specific efforts may be necessary, especially with regard to the main causes for serious accidents: speeding, drink-driving, and refusal to wear a seat belt. There is potential for special measures aiming at novice drivers. In addition, social influences, such as the impact of automotive advertising and news coverage on teenagers, must also be taken into consideration. (A) For the covering abstract see ITRD D365749.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01321494
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 29 2010 11:37AM