SICHERUNG VON RADFAHRERN AN STAEDTISCHEN KNOTENPUNKTEN

Aufgabe des Forschungsvorhabens war es, mit Hilfe empirischer Untersuchungen (Unfallanalysen, Verhaltensbeobachtungen) und mit Modellrechnungen zur Leistungsfaehigkeit aufzuzeigen, wie bestimmte Arten der Fuehrung und Behandlung geradeausfahrender Radfahrer an Knotenpunkten im Verlauf staedtischer Hauptverkehrsstrassen einzuschaetzen sind. Die untersuchten Fragestellungen betreffen - die Markierung beziehungsweise Aufpflasterung von Radwegen an Einmuendungen von Erschliessungsstrassen mit Wartepflicht, - das Mass der Absetzung von Radfahrerfurten vom Rand der uebergeordneten Strasse an Knotenpunkten ohne beziehungsweise mit Lichtsignalanlage, - die Fuehrung geradeausfahrender Radfahrer an freien Rechtsabbiegerfahrbahnen mit Dreiecksinseln und - die Fuehrung der Radfahrer an grossen Kreisverkehrsplaetzen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Empfehlungen zur Radverkehrsfuehrung an Knotenpunkten abgeleitet, die auf einer Abwaegung zwischen verschiedenen Zielfeldern und Nutzungsanspruechen beruhen (Verkehrssicherheit, Verkehrsqualitaet fuer Kraftfahrzeug- und Radverkehr, Leistungsfaehigkeit, stadtgestalterische Aspekte). (A) Bericht zum Forschungsprojekt 8925 (IDS-Nummer 704463) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen.

  • Availability:
  • Authors:
    • SCHNUELL, R
    • LANGE, J
    • FABIAN, I
    • KOELLE, M
    • SCHUETTE, F
    • ALRUTZ, D
    • FECHTEL, H W
    • STELLMACHER-HEIN, J
    • BRUECKNER, T
    • MEYHOEFER, H
  • Publication Date: 1992-10

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01245985
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 20 2010 3:23AM