DIE ENTWICKLUNG DES MICROTUNNELLINGS IN BERLIN. TEILE I UND II

Bei voller Ausnutzung des erreichten Entwicklungsstandes der Vortriebssysteme und sorgfaeltiger Planung, Ausschreibung und Bauvorbereitung liesse sich der Anteil des Microtunnelling im Kanal- und Rohrleitungsbau deutlich erhoehen. Der gegenwaertige Anteil des Microtunnelbaus von weniger als 5 Prozent am Leitungsbau bleibt weit hinter den Moeglichkeiten dieser Technik zurueck. Der ferngesteuerte unterirdische Rohrvortrieb fuer nichtbegehbare Querschnitte begann in Berlin im Jahre 1984 mit einem Pilotprojekt. Es wurden mehrere Halterungen eines Schmutzwasserkanals DN 250 erfolgreich aufgefahren. Das Abwassernetz in Berlin besteht ueberwiegend aus nicht begehbaren Querschnitten, 90 Prozent Anteil hat eine Nennweite von kleiner gleich DN 800. Es muessen daher Vortriebsmaschinen verfuegbar sein, mit denen die Nennweiten von DN 250 bis DN 1500 aufgefahren werden koennen. Bei der Anwendung grabenloser Bauverfahren laesst sich der Kostenanteil des Strassenaufbruches und -wiederherstellung von 31 Prozent auf 8 Prozent reduzieren. Oekologische Vorteile ergeben sich durch die Verringerung von Laerm- und Emissionsbelastungen und durch die Schonung unterfahrender Gruenflaechen und Baeume. Die Berliner Bauweise besteht in der Anwendung von gesteuerten Rohrvortrieben fuer Strassen- und Anschlusskanaele in einem Taktverfahren, fuer Nennweiten bis DN 600 aus zylindrischen Start- und Zielschaechten. Fuer die Vortriebe groesserer Nennweiten werden rechteckige Baugruben angelegt oder es werden Schaechte aus Spritzbeton oder aus zusammensetztbaren Betontuebbings hergestellt. In den letzten Jahren konnten regelmaessig 40 Prozent bis 50 Prozent der Erweiterungen oder Erneuerungen der erforderlichen Kanallaengen in grabenloser Bauweise ausgefuehrt werden. Neuerdings wird diese Technik auch fuer Erneuerungen in der Trasse des alten Kanals angewendet, das heisst diese Kanaele werden mit den neuen Vortriebsrohren ueberfahren (Pipe-eating). Im April 1987 wurde in Berlin zum ersten Mal dieses Verfahren erprobt. Das Microtunnelling wurde inzwischen auch auf den Bereich groesserer Durchmesser bis DN 1500 ausgedehnt. Bis Ende 1992 sind mehr als 96 km Kanaele DN 250 bis DN 1200 und rund 23 km Hausanschlusskanaele DN 150 in Berlin im Microtunnelling ausgefuehrt worden.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01241575
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 20 2010 1:13AM