MIT MICROTUNNELLING GELD SPAREN!

Die Berliner Wasserbetriebe haben seit 1985 verstaerkt mehr als 50 Prozent aller Erweiterungen und Erneuerungen von Kanaelen kostenguenstiger in grabenloser Bauweise hergestellt. Seitdem hat sich durch alternative Ausschreibungen im Rahmen des Wettbewerbs in Berlin das "Microtunnelling" fuer Durchmesser von DN 150 bis DN 1200 wirtschaftlich durchgesetzt. Ausgehend von runden Startschaechten mit 2 m Innendurchmesser werden 1 m lange Rohre vorgetrieben. Hierbei werden entweder auf neuer Trasse die Rohre vorgetrieben oder mit dem sogenannten Pipe-Eating schadhafte Kanaele ueberfahren, das heisst die alten Rohre zerkleinert, mit dem umgebenden Boden abgefoerdert und durch groessere, neue Rohre ersetzt. Dem Bieter wird Baugrund vorgegeben, so dass dann dieser das geeignete System anbietet. Derzeit betraegt der Anteil von Microtunnelling nur 5 Prozent am Leitungsbau in Deutschland. Grund fuer diesen niedrigen Prozentsatz ist die fehlende Kenntnis ueber den Stand der Systementwicklung, Unsicherheit in Planung, Ausschreibung und Bauvorbereitung. In letzter Zeit wurden eine Reihe von Verbesserungen imMicrotunnelling erzielt, wie zum Beispiel die Entwicklung von Felsbohrkoepfen in Kombination mit Hochdruckspuelung, Spuelfoerderung auch bei Nennweite DN 250, Ausdehnung auch auf groessere Durchmesser bis DN 1500, und andere. Die Vortriebsleistungen betragen bei kleinen Durchmessern DN 250 und DN 300 circa 10 m je 8-Stundenarbeitsschicht, die Leistungen einschliesslich Ruestung und Umsetzen circa 6 m. Groessere Unterschiede ergaben sich vor allem aufgrund der geologischen Verhaeltnisse. In Auswertungen lagen dieStillstandszeiten bei 2,8 Prozent, bezogen auf die Vortriebsleistungen. Vorgeschlagen wird zur Verbesserung eine linienfoermige Baugrunderkundung anstelle der heute noch praktizierten punktfoermigen Erkundung. Auch kostenguenstigere kleinere Schaechte in groesseren Abstaenden wuerden zur weiteren Kosteneinsparung bei dem vorgestellten Vortriebssystem beitragen.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 36-44
  • Serial:
    • Baugewerbe
    • Volume: 75
    • Issue Number: 8
    • Publisher: Verlagsgesellschaft Rudof Mueller
    • ISSN: 0005-6634

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01239933
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 20 2010 12:13AM