Das Zusammenspiel von Strasse, Schiene und Luftverkehr beim Bau des neuen Duesseldorfer Flughafens

Als Beispiel zum Thema Public Private Partnership im Luftverkehr wird die Teilprivatisierung des Flughafens Duesseldorf vorgestellt. Der 50-prozentige Anteil des Landes Nordrhein-Westfalen ging zum 1.1.1998 an das Bauunternehmen Hochtief, das sich bei diesem Projekt mit dem irischen Unternehmen Aer Rianta zusammengetan hat. Aer Rianta hat sich bei oekonomischen Aktivitaeten auf verschiedenen Flughaefen weltweit engagiert, so insbesondere im Duty Free Bereich. Durch die Zusammenarbeit soll das "non aviation business" im neuen Duesseldorfer Terminal forciert werden. Einbezogen in die neuen geschaeftlichen Aktivitaeten soll auch ein verbessertes Zusammenspiel von Schienen- und Strassenverkehr am Duesseldorfer Flughafen werden. Beitrag zum Kurs X/98 "Public Private Partnership im Verkehr - eine Alternative fuer Auftraggeber, Auftragnehmer und Nutzer", veranstaltet von der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. - DVWG -, Bergisch Gladbach, und der UNITA Unternehmensberatung GmbH, Essen, 8. bis 9. Oktober 1998 in Duesseldorf. Siehe auch Gesamtaufnahme des Kurses, IDS-Nummer D341859

  • Authors:
    • KRIEGER, E
  • Publication Date: 1999

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 181-9
  • Monograph Title: Public Private Partnership im Verkehr - eine Alternative fuer Auftraggeber, Auftragnehmer und Nutzer. Kurs X/98 veranstaltet von der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. - DVWG -, Bergisch Gladbach, und der UNITA Unternehmensberatung GmbH, Essen, 8. bis 9. Oktober 1998 in Duesseldorf
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01202912
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 7:09PM