Visuelle Orientierung im Strassenverkehr - Optimierung von Verkehrsinformationseinrichtungen. Teil B: Metaanalyse

Ziel der Studie war es, Optimierungsansaetze fuer Informationseinrichtungen im Strassenverkehr aufzuzeigen und damit die visuelle Orientierung der Lenker zu verbessern. Kapitel 1 beschaeftigt sich mit den Grundlagen der visuellen Wahrnehmung: Das visuelle System; Organisationsprinzipien der Wahrnehmung; Informationstheoretische Aspekte; Modell der Informationsverarbeitung; Aufmerksamkeit; Modelle der Aufmerksamkeitssteuerung; Kontextabhaengigkeit der visuellen Wahrnehmung, Wahrnehmung und Gedaechtnis. In Kapitel 2 werden verkehrspsychologische Untersuchungen der visuellen Informationsverarbeitung im Strassenverkehr vorgestellt und eroertert, wobei eine ausfuehrliche Diskussion des Begriffes "Sehfeld" erfolgt und auf das Blickverhalten des Autofahrers im Verkehrsgeschehen eingegangen wird. In Kapitel 3 werden Schwachstellen hinsichtlich des Informationssystems im Strassenverkehr aufgezeigt und Verbesserungsvorschlaege gemacht: Aufbau und Grenzen des vorausplanenden Fahrens; Einfluss der Erfahrung auf die visuelle Orientierung; Empfohlenes und tatsaechliches Blickverhalten; Problematik der Aufmerksamkeitsverteilung; Problematik naechtlicher Fahrten; Probleme bei der Wahrnehmung von Verkehrszeichen; Ergonomische Aspekte der visuellen Orientierung; Leistungsmoeglichkeit aelterer Autofahrer; Evolutionsbiologische Aspekte der visuellen Orientierung; Kategorien des Reaktions- und Steuerverhaltens. Kapitel 4 analysiert die aktuelle oesterreichische und internationale Wegweisungspraxis anhand einer Literaturstudie und stellt publizierte Verbesserungsvorschlaege zur Optimierung der Wegweisung und der Markierung systematisch zusammen. Kapitel 5 fasst die Vielzahl unterschiedlicher Aspekte im Sinne einer praxisorientierten Handlungsanleitung zusammen. Die Empfehlungen fuer Verkehrsinformationseinrichtungen werden anhand von 8 Optimierungsansaetzen dargestellt: Pruefung der Sichtbarkeit und Auffaelligkeit von Informationen; Vereinheitlichung der Gestaltung von Informationen; Vereinheitlichung der Anbringung von Informationen; Vermeidung eines Ueberangebots an Informationen; Vermeidung falscher Informationen; Pruefung der Funktionalitaet bei wechselnden Sichtverhaeltnissen; Erleichterung der Orientierungs- und Steueraufgabe - visuelle Fuehrung; Beruecksichtigung unterschiedlicher Gruppen von Verkehrsteilnehmern. Dem Literaturverzeichnis in Kapitel 6 folgt im Anhang ein Ueberblick ueber die gesetzlichen Grundlagen zur Wegweisung und Markierung in Oesterreich mit einem Abdruck relevanter internationaler Uebereinkommen, oesterreichischer Gesetze und Verordnungen beziehungsweise von Auszuegen daraus. Zur Gesamtaufnahme siehe IDS-Nummer D335844. (KfV/A)

  • Corporate Authors:

    Kuratorium fuer Verkehrssicherheit, Wien (Oesterreich), Institut fuer Verkehrstechnik und Unfallstatistik

    ,    

    FACTUM OHG

    ,    
  • Authors:
    • BAGL, M
    • KABA, A
    • MUCK, B
    • SCHMOTZER, C
    • STEINBAUER, J
  • Publication Date: 1999

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 1-213
  • Monograph Title: Visuelle Orientierung im Strassenverkehr - Optimierung von Verkehrsinformationseinrichtungen
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01198795
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:28PM