Alkali-Reaktivitaet karbonatischer Gesteinskoernungen
Bei der Alkali-Kieselsaeure-Reaktion (AKR) bilden die in der Porenloesung des Zementsteins enthaltenen Alkalien (Natrium und Kalium) mit reaktiver Kieselsaeure des Gesteins ein Gel, das durch Wasseraufnahme stark quellen und zu Betonschaeden fuehren kann. Manche dolomithaltigen Karbonatgesteine koennen ebenfalls mit Alkalien reagieren und zu Schaeden fuehren. Da man meinte, dass reaktive Kieselsaeure nicht beteiligt sei, sprach man von Alkali-Karbonat-Reaktion. Alkali-Karbonat-reaktive Gesteine sind selten. Sie waren bisher nur aus Nordamerika, neuerdings auch aus China bekannt. Aehnliche Gesteine wurden aber nun auch in Oesterreich aufgefunden. Umfangreiche elektronenmikroskopische Untersuchungen haben jedoch - auch bei dem kanadischen Alkali-Karbonat-reaktiven Referenzgestein - als Schadensursache reaktive Kieselsaeure nachgewiesen. Sie liegt in Form von kryptokristallinem Quarz vor, der mit den Mitteln der optischen Mikroskopie frueher nicht erkannt worden war. Es handelt sich somit um eine Alkali-Kieselsaeure-Reaktion, die freilich durch die unter dem Einfluss der Alkalien gleichfalls ablaufende Dedolomitisierung beeinflusst wird: Die letztere wirkt den Auswirkungen der ersteren im feinen (und nicht im groben) Korn entgegen. Die Reaktivitaet solcher Gesteine wird darum im Schnellversuch an Moertelprismen (Gesteinskoernung 0/4) nicht erkannt. Dazu muessen zusaetzlich Prismen 4 cm/4 cm/16 cm mit der Koernung 4/8 hergestellt und diese Feinbetonprismen ebenso wie die Moertelprismen geprueft werden. Fuer das Pruefverfahren hat RILEM (Reunion internationale des laboratoires d'essais et de recherches sur les materiaux et les constructions) eine detaillierte Empfehlung herausgebracht. Wenn sich die Feinbetonprismen staerker dehnen als die Moertelprismen, liegt diese ungewoehnliche Form der Alkali-Kieselsaeure-Reaktion vor und zur endgueltigen Beurteilung ist der Langzeitversuch an Betonprismen erforderlich, auch wenn die Dehnungen der Moertelprismen sehr klein waren.
-
Authors:
- SOMMER, H
- Katayama, T
- Publication Date: 2006
Language
- German
Media Info
- Pagination: 43-52
-
Serial:
- Strassenforschung
- Issue Number: 560
- Publisher: Ministry of Building and Technology, Austria
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Alkali silica reactions; Carbonates; Cement; Correlation analysis; Evaluation; Fines (Materials); Improvements; Manufactures; Microscopes; Mortar; Research reports; Samples; Test procedures
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 5222: Alkali Zuschlag Reaktion; 9023: Fein (Mater); 3647: Herstellung; 7312: Karbonat; 6527: Korrelation (math, stat); 4769: Mörtel; 6790: Mikroskop; 6288: Prüfverfahren; 6251: Probe; 4758: Zement
- Subject Areas: Data and Information Technology; Materials; I32: Concrete;
Filing Info
- Accession Number: 01083495
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Jan 7 2008 9:32AM