10. BASt-Tunnelsymposium vom 5. November 2024. Tagungsband
10th BASt tunnel symposium
Der angestrebte langlebige, wirtschaftliche und sichere, insbesondere jedoch auch nachhaltige Bau und Betrieb von Straßentunneln führt zu neuen Anforderungen an die Konstruktion sowie die betriebs- und sicherheitstechnische Ausstattung. Diese gilt es sowohl in der Planungs- aber auch in der späteren Bau- und Betriebsphase entsprechend umzusetzen. Die Beiträge der Vortragsveranstaltung befassen sich mit diesen aktuellen Themen zu Planung, Bau und Betrieb von Straßentunneln und greifen die Anforderungen auf. Im Themenblock Planung wird ein Praxisbeispiel für die Anwendung einer BIM-basierten Arbeitsweise in der Betriebsphase eines Tunnels aufgezeigt. Die beiden Beiträge zur Anwendung risikobasierter Untersuchungsverfahren zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Abstände zwischen Pannenbuchten beziehungsweise eines steigenden Anteils von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben auf die Tunnelsicherheit sollen Planern, aber auch Tunnelbetreibern eine bessere Einschätzung gegebenenfalls zu ergreifender Maßnahmen ermöglichen. Hilfestellung für den Tunnelbetreiber, einen Tunnel auch bei eingeschränkter Funktionalität betriebstechnischer Einrichtungen weiter zu betreiben, soll die Darstellung hierfür zu gewährleistender minimaler Betriebsbedingungen bieten. Des Weiteren wird über Versuche zum Verhalten von Tunnelnutzenden in Entfluchtungssituationen berichtet. Im Themenblock Bautechnik wird der Fragestellung nachgegangen, wie der Einsatz von selbstverdichtendem Beton mit Zusatz von Polypropylen-Fasern einen positiven Einfluss auf die Betonqualität bei Innenschalen haben kann. Zum Thema Nachverpressung von Tunnelinnenschalen und der Reichweite verschiedener Injektionsmaterialien und -systeme wird über durchgeführte großmaßstäbliche Laborversuche berichtet. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der Einhaltung der gesetzten Klimaziele hat die CO2-neutrale Erzeugung von Energie hohe Priorität. Die Vorträge des Themenblocks Nachhaltigkeit setzen sich einerseits mit dem Potenzial der Einsparung von Energie und zum anderen mit der Substitution fossiler durch regenerative Energieerzeugung auseinander. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The desired long-lasting, economical and safe, but above all sustainable construction and operation of road tunnels leads to new requirements for the construction as well as the operational and safety equipment. These must be implemented accordingly both in the planning phase and in the subsequent construction and operation phase. The contributions at the conference deal with these current topics relating to the planning, construction and operation of road tunnels and address the requirements. In the thematic block dealing with planning, a practical example of the application of a BIM-based working method in the operational phase of a tunnel will be presented. The two contributions on the application of risk-based investigation methods to determine the influence of different distances between breakdown bays respectively an increasing proportion of vehicles with alternative propulsion systems on tunnel safety are intended to enable planners and tunnel operators to better assess any measures to be taken. The presentation of the minimum operating conditions to be guaranteed for this purpose is intended to help tunnel operators to continue operating a tunnel even if the functionality of operational equipment is restricted. Furthermore, there is a contribution on experiments on the behaviour of tunnel users in escape situations. In the thematic block on construction technology, the question of how the use of self-compacting concrete with the addition of polypropylene fibres can have a positive influence on the concrete quality of tunnel linings will be investigated. On the subject of post-grouting of tunnel linings and the range of different grouting materials and systems, large-scale laboratory tests will be reported on. In view of the ongoing climate change and the need to meet climate targets, CO2-neutral energy production is a high priority. The presentations in the thematic block concerning sustainability will look at the potential for saving energy on the one hand and substituting fossil fuels with renewable energy generation on the other. (A)
- Record URL:
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783956067969
- Publication Date: 2024-11
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References; Tables;
- Pagination: 112p
-
Serial:
- Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Unterreihe Brücken- und Ingenieurbau
- Issue Number: 202
- Publisher: Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG
- ISSN: 0943-9293
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1624: Brand; 8648: Building information modelling; 212: Energieeinsparung; 2417: Erdwärme (Geothermie); 2417: Erneuerbare Energie; 9152: Evakuierung; 4784: Faserbeton; 3617: Injektion (Mater); 4729: Injektionsmittel; 2427: Nachhaltige Entwicklung; 2818: Nothaltestreifen; 9129: Risikobewertung; 4735: Selbstverdichtender Beton; 1665: Sicherheit; 8525: Symposium; 3374: Tunnel; 3385: Tunnelauskleidung; 9102: Verfahren; 9001: Verhalten
- Subject Areas: I25: TUNNELENTWURF; I54: TUNNELBAU; I61: UNTERHALTUNG UND INSTANDSETZUNG; I85: SICHERH.-EINRICHTG. IN DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR;
Filing Info
- Accession Number: 01936121
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 978-3-95606-796-9
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 7 2024 9:25AM