Amphetaminkosument/-innen als Fahrzeuglenker/-innen

Amphetamine users as drivers

In der Studie wurden die Daten von 67 mit Amphetamin und/oder Ecstasy auffällig gewordenen Drogenlenker/-innen mit den Daten einer unauffälligen Vergleichsgruppe von 91 Bewerber/-innen um den Busführerschein verglichen. Die zentralen, im Rahmen von Fahreignungsuntersuchungen erhobenen Vergleichsvariablen waren Daten aus der Verkehrsvorgeschichte wie selbstberichtete Häufigkeiten von Verkehrsunfällen und -strafen, selbstberichtete Drogenkonsumgewohnheiten und verkehrsbezogene Einstellungen sowie die Ergebnisse aus verschiedenen verkehrspsychologischen (Leistungs- und Persönlichkeits-)Tests. Konsument/-innen von Amphetaminen und/oder Ecstasy zeigten entsprechend ihren Selbsteinschätzungen in der Konformitäts- und Emotions-Kontroll-Skala KEKS eine geringere soziale Konformität, Zuverlässigkeit und emotionale Stabilität sowie eine niedrigere Selbstkontrolle. Dies spiegelte sich sowohl im Verkehrsverhalten in Form einer erhöhten relativen Häufigkeit von Verkehrsstrafen als auch in der Testleistung durch eine geringere reaktive Belastbarkeit wider. Die gefundenen Ergebnisse fügen sich nahtlos in die bisherige verkehrspsychologische Forschung zum Substanzmissbrauch ein und liefern praktische Implikationen für verkehrspsychologische Untersuchungen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: In the study, the data of 67 drug drivers who drove under the influence of amphetamines and/or ecstasy were compared with the data of a comparison group of 91 applicants for a bus driving licence. The central comparative variables collected in the context of the traffic-psychological assessments were data from the traffic history such as self-reported incidence of traffic accidents and penalties, self-reported drug consumption habits and traffic-related attitudes as well as the results from various traffic-psychological (performance and personality) tests. Consumers of amphetamines and/or ecstasy showed lower social conformity, reliability and emotional stability as well as lower self-control according to their self-assessments in the conformity and emotion control scale KEKS. This was reflected both in traffic behaviour in the sense of an increased relative frequency of traffic fines and in test performance through lower reactive stress tolerance. The results found fit neatly into previous traffic psychology research on substance abuse and provide practical implications for traffic psychology studies. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • Schützhofer, B
    • Rathgeber, F
    • Söllner, M
    • Wagner, T
  • Publication Date: 2024-7

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: 227-34
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01928640
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Aug 26 2024 11:13AM