Asphaltoberbau und extreme Temperaturen

Asphalt track and extreme temperatures

Analysen von Klimasimulationen des Deutschen Wetterdienstes zur Ableitung zukünftiger Klimarandbedingungen haben gezeigt, dass es in Deutschland bereits in naher Zukunft zu einer erheblichen Erwärmung kommen wird. Die Intensität der Erwärmung ist regional unterschiedlich und nimmt in ferner Zukunft noch weiter zu. Um den negativen Folgen der klimatischen Änderungen auf Asphaltstraßen entgegenzuwirken, wurden Materialanpassungen hinsichtlich der thermophysikalischen und lichttechnischen Materialeigenschaften bei der Konzeption und Herstellung klimaoptimierter Asphalte experimentell umgesetzt. An Probekörpern wurden die Strahlungsreflexionsgrade sowie die thermophysikalischen Materialeigenschaften messtechnisch ermittelt. Anschließend fand eine praxisgerechte thermische Beanspruchung im Laboratorium statt. Hierbei wurden Temperaturgradienten durch Messungen in verschiedenen Tiefen des Asphaltoberbaus ermittelt. Erwartungsgemäß erreichten die Varianten mit heller Deckschicht und Gesteinskörnung mit höherer Wärmeleitfähigkeit die geringsten Erwärmungen im Asphaltoberbau. Der Temperaturanstieg in der Asphalttragschicht ist dabei abhängig von den Wärmeleitfähigkeiten der Asphaltbinderschicht und der Asphalttragschicht. Abschließend wurden Asphalt- und Bindemittelprüfungen zur Bestimmung und Beurteilung der Performance der konzipierten Asphalte durchgeführt. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Analyses of climate simulations by the German Weather Service to derive future climate boundary condi-tions have shown that Germany will already experience considerable warming in the near future. The intensity of the warming varies from region to region and will increase further in the distant future. In order to counteract the negative consequences of climatic changes on asphalt roads, material adaptations with regard to thermo-physical and photometric material properties were implemented experimentally in the design and production of climate-optimized asphalt materials. The radiation reflectance and thermo-physical material properties were determined by measurement on test specimens. Subsequently, a prac-tical thermal load was applied in the laboratory. Temperature gradients were determined by measurements at different depths of the asphalt superstructure. As expected, the variants with lightcolored surface course and aggregate with higher thermal conductivity achieved the lowest heating in the asphalt pavement. The temperature increase in the asphalt base layer depends on the thermal conductivity of the asphalt binder course and the asphalt base layer. Finally, asphalt and binder tests were performed to determine and evaluate the performance of the designed asphalt materials.

  • Availability:
  • Authors:
    • Schrödter, T
    • BECKEDAHL, H J
    • Reutter, O
    • RABE, R
  • Publication Date: 2022

Language

  • German
  • English

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: pp 860-70
  • Serial:
    • Straße und Autobahn
    • Volume: 73
    • Issue Number: 10
    • Publisher: KIRSCHBAUM VERLAG GMBH
    • ISSN: 0039-2162

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01910953
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Mar 7 2024 9:13AM