Modifizierte Prüfverfahren zur baustellengerechten Bestimmung der Klebrigkeit von Frischbetonen
Modified test methods for determining the stickiness of fresh concrete on site
Bei verschiedenen Anwendungen kann neben der Konsistenz auch die Klebrigkeit des Frischbeton von Bedeutung sein, zum Beispiel wenn eine zusätzliche Bearbeitung durch Flügelglätten vorgesehen ist. Klebrige Betone sind dabei für eine erfolgreiche Oberflächenbearbeitung als kritisch zu werten, wie Praxiserfahrungen zeigen. Es wäre daher sinnvoll, wenn bereits bei der Frischbetonprüfung auf der Baustelle weitergehende quantitative Informationen zur Klebrigkeit des Frischbetons gewonnen werden könnten. Vor diesem Hintergrund werden umfangreiche Versuchsreihen und Ergebnisse der dafür relevanten rheologischen Eigenschaften des Frischbetons vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsvorhabens „Praxisgerechte Bewertungsverfahren für die rheologischen Eigenschaften von Frischbeton, insbesondere im Hinblick auf die zweckmäßige Oberflächenbearbeitung“ des Deutschen Betonvereins (DBV) gewonnen wurden. Untersucht wurden zum einen die Eignung eines modifizierten konventionellen Ausbreitversuchs und zum anderen die des Kugeleinsinkversuchs. Die dazu durchgeführten Parameterstudien erfolgten an zwei Referenzbetonen, die sich in den PCE-basierten Fließmitteln mit kurzen beziehungsweise langen Seitenketten und damit in ihrer Tendenz zur Klebrigkeit unterschieden. Bei der klassischen Ausbreitprüfung mit 15 Hubschlägen wird der Frischbeton inneren Scherspannungen ausgesetzt, die ein Fließen bewirken. Dabei kann jedoch die zeitabhängige Klebrigkeit nicht erfasst werden. Daher wurden innerhalb der 15 Hubschläge Pausen eingelegt, in denen sich die Viskosität „erholen“ konnte. Die Versuchskonfiguration mit drei Hubintervallen und einer Ruhepause von 30 Sekunden stellte sich als praktikabel heraus. Bei der Variation des Kugeleinsinkversuchs konnten tendenziell Zusammenhänge zwischen Kugeldurchmesser, Kugelmaterial sowie Vibrationsfrequenz und Kugeleinsinkzeit festgestellt werden. Es zeigte sich, dass sich bei Verwendung einer Stahlkugel bei einer Frequenz von 30 Hertz eine zufriedenstellende Differenzierbarkeit hinsichtlich des klebrig-viskosen Materialverhaltens ergibt. Für beide Verfahren konnte eine gute Reproduzierbarkeit nachgewiesen werden. Mit diesen beiden modifizierten Prüfverfahren ist es somit möglich, auch unter Baustellenbedingungen weitergehende Informationen über das rheologische Verhalten von Frischbeton zu erhalten. ABSTRACT IN ENGLISH: For the assessment of the workability of fresh concretes, the common consistency test (slump-flow test, degree of compactability) is sufficient in most cases. In certain cases, e.g. in the case of a subsequent surface treatment (helicopter smoothing), it has often been shown in practice that fresh concretes with certain PCE superplasticisers are stickier than others, which can make the treatment of the surface by mechanical helicopter smoothing considerably more difficult. Consequently, it would be helpful if further quantitative information on the stickiness of the fresh concrete could already be generated during the fresh concrete testing at the construction site. Within extensive test series, the conventional slump-flow test has been modified (stepped slump-flow test) and a ball-sinking test was optimized in order to check the relevant rheological parameters of the fresh concrete. (A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00059900
-
Authors:
- Weiß, M
- Przondziono, R
- Breitenbücher, R
- Publication Date: 2023-4
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References; Tables;
- Pagination: pp 229-38
-
Serial:
- Beton- und Stahlbetonbau
- Volume: 118
- Issue Number: 4
- Publisher: Ernst & Sohn GmbH
- ISSN: 0005-9900
- EISSN: 1437-1006
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 5942: Adhäsion; 6220: Ausbreitungsversuch; 9020: Bewertung; 5925: Eigenschaft; 5430: Fließen; 4750: Frischbeton; 6226: In situ; 5197: Kugel; 6288: Prüfverfahren; 5442: Rheologie; 9048: Veränderung; 5941: Verarbeitbarkeit; 6255: Versuch; 5936: Viskosität
- Subject Areas: I32: ZEMENTBETON;
Filing Info
- Accession Number: 01891944
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Aug 30 2023 10:17AM