Digitale Unfallspuren im Event Data Recorder. Was EDR kann … und was nicht!

Event Data Recorder (EDR) in Fahrzeugen sind für die heutige Unfallrekonstruktion nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, da moderne Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme häufig keine oder kaum sichtbare Brems- oder Reifenspuren auf der Fahrbahn verursachen. Daten aus EDR dienen somit der faktenbasierten Unfallaufklärung und tragen zur Rechtssicherheit bei. Unfallanalytiker äußern sich im Beitrag zur Frage, welche Erkenntnisse aus der Auswertung von EDR gewonnen werden können und welche Genauigkeit zu erwarten ist. Ursprünglich aus den USA kommend, wird der rechtliche Hintergrund von EDR in Fahrzeugen international und in Europa dargestellt. Anschließend wird die Frage der Datengenauigkeit in Bezug auf die vorkollisionäre Geschwindigkeit und die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung behandelt. Festgestellt wird, dass die Auslesung von EDR-Daten eine Ergänzung zur klassischen Unfallspurensicherung darstellt, dass die Interpretation der digitalen Spuren zwingend durch Sachverständige mit guter Sachkenntnis in Unfallrekonstruktion, Fahrdynamik und Fahrzeugtechnik sowie unter Berücksichtigung der Dateneinschränkungen zu erfolgen hat, des Weiteren, dass die aufgezeichneten Werte unter Berücksichtigung des Gesamtspurenbilds zu betrachten und zu plausibilisieren sind.

  • Availability:
  • Authors:
    • Blanc, A
    • Zuber, S
    • Keusch, T
    • Liechti, S
  • Publication Date: 2023-5

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Pagination: pp 168-77
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01910715
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Mar 4 2024 3:53PM