Autonome Shuttle-Busse im ÖPNV. Erkenntnisse aus 17 Pilotprojekten in Deutschland

Im Jahr 2021 wurden Informationen zur Projektausgestaltung, zur Umsetzung und zu den Erfahrungen aus aktiven oder bereits beendeten Pilotprojekten mit autonomen Bussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erhoben. Von den Betreibern wurden Details zu den Projekten, die eingesetzten Fahrzeuge, die Strecke, die Akzeptanz der Shuttle-Busse durch die Nutzer, die Herausforderungen in den Projekten sowie die Zukunftsaussichten für autonome Fahrzeuge im ÖPNV erfragt. Überwiegend werden beziehungsweise wurden wenige Fahrzeuge mit geringer Kapazität für einen begrenzten Zeitraum eingesetzt, die eher der Erfahrungssammlung dienen und weniger der Umsetzung eines dauerhaften Mobilitätsangebots. Ein Dauerbetrieb ist nur bei 35 % der Projekte geplant, die Mehrzahl der Projekte sind eher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, oftmals im Sinne eines Reallabors, jeweils mit Begleitforschung. Die genutzte Technik befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium, was sich in geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten, hoher technischer Anfälligkeit und hohen Anforderungen hinsichtlich der Anpassung der genutzten Fahrstrecke zeigt. Die automatisierten Busse werden beziehungsweise wurden in vielen verschiedenen Verkehrsszenarien erforscht. Gezeigt habe sich, dass die automatisierten Busse und die Nutzerakzeptanz noch deutlich verbessert werden könnten. Insgesamt sei die Akzeptanz der Nutzenden in Bezug auf die autonomen Fahrzeuge in der Umfrage jedoch besser, als bisher in der Literatur angenommen beziehungsweise dargestellt. ABSTRACT IN ENGLISH: Many of the pilot projects an autonomous shuttle buses have not yet been networked or have only been partially networked. The aim of this article is therefore to collect the findings of various pilot projects from Germany and to provide an overview of these findings to ongoing and future research projects. For this purpose, an online survey was conducted among ongoing and terminated pilot projects in the period from 15.06.2021 to 08.11.2021. The study illustrates that autonomous public transport has so far been limited to rather small-scale pilot projects with a few low-capacity vehicles, which are also predominantly deployed for a limited period of time. In addition, the technology is currently still at a relatively early stage of development, which is reflected, for example, in only low vehicle speeds, a high degree of technical vulnerability and high requirements with regard to the adaptation of the route used. (A)

  • Availability:
  • Supplemental Notes:
    • Siehe auch Kommentar zum Beitrag durch Wörner,R in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2023, volume 93, issue 1, pp 30-1.
  • Authors:
    • Römer, J
    • Goldbach, C
    • Sickmann, J
    • Pitz, T
  • Publication Date: 2023-5

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: References;
  • Pagination: pp 18-29
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01887070
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jul 6 2023 5:12PM