Erfassung des Landnutzungswandels im Rahmen des bundesweiten Ökosystem-Monitorings

Der Bedarf an Daten über die quantitative und qualitative Veränderung unserer Landschaft beziehungsweise der Ökosysteme ist hoch, viele Erhebungen betrachten aber nur Teilaspekte oder sind nicht genau genug. Mit dem Ökosystem-Monitoring soll ein repräsentatives Langzeit-Beobachtungsnetz auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen geschaffen werden, mit dem der Zustand und die Veränderungen der vorhandenen Strukturen und Ökosysteme der Gesamtlandschaft dokumentiert werden können. Auf Basis der Roten Liste der Biotoptypen wurde eine Kartieranleitung erstellt und mit flächendeckenden Erfassungen auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen in größerem Umfang getestet. Neben den Biotoptypen wurden dabei auch charakteristische Zusatzmerkmale erhoben, welche Aussagen zur Qualität der Biotoptypen erlauben. Die Ergebnisse der Ersterfassungen wurden auf bundesweite Werte hochgerechnet, wobei Vergleiche mit bestehenden Daten eine gute Aussagekraft der Monitoring-Daten attestieren. (A)

  • Availability:
  • Corporate Authors:

    Rhombos-Verlag

    Kurfürstenstraße 15/16
    Berlin,   Germany  10785
  • Authors:
    • Ackermann, W
    • Stenzel, S
    • FUCHS, D
  • Publication Date: 2020

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: pp 169-78
  • Monograph Title: Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs
  • Serial:
    • IÖR-Schriften
    • Issue Number: 78
    • Publisher: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01789360
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • ISBN: 978-3-944101-78-1
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 23 2021 11:48AM