Modellbasiertes Vorgehen zur Ermittlung von Standorten öffentlicher Ladeinfrastruktur: Methodik und Anwendung am Fallbeispiel Landkreis München

Model-based approach to public charging infrastructure planning – Methodology and Application to the District of Munich

Für eine großflächige und umfangreiche Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Alltag ist eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur notwendig. Neben Schnellladesäulen entlang des übergeordneten Straßennetzes sollen in Städten und Gemeinden mehr Ladesäulen für den regelmäßigen Ladebedarf entstehen. Im Rahmen eines Projekts, gefördert entsprechend der durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eingeführten "Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort", wurde eine modellbasierte Methodik zur bedarfsgerechten Planung von öffentlicher Ladeinfrastruktur erarbeitet und angewendet. Der modellbasierte Optimierungsansatz berücksichtigt sechs verschiedene Nutzergruppen öffentlicher Ladesäulen. Die entwickelte Methodik basiert auf einem dreistufigen Ansatz: Im ersten Schritt wird die Anzahl der prognostizierten Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen innerhalb einer Kommune für jede der Nutzergruppen berechnet. Anschließend wird die ermittelte Ladenachfrage innerhalb der Kommune verortet. Im dritten Schritt werden Ladestationen so platziert, dass die ermittelte Nachfrage optimal bedient werden kann. Es werden verschiedene Szenarien analysiert, die unterschiedliche Entwicklungsstadien der Elektromobilität repräsentieren. Abschließend werden Ergebnisse präsentiert, die Teil des Elektromobilitätskonzepts für den Landkreis München sind. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: For the successful diffusion of battery electric vehicles (BEV), the installation of a suitable charging infrastructure is crucial. Besides the increasing number of rapid charging stations along freeways, more charging stations for regular day-to-day charging operations shall be installed within cities. This paper presents a model-based optimization approach for planning a suitable public charging infrastructure for BEV, especially in suburban and rural areas. The presented approach was developed and applied within a project funded by the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure. The methodology consists of three steps: In a first step, the dimension of charging demand at public charging stations, i. e. the number of charging events per day, is forecast on a macroscopic level for every municipality and for each of the six user groups. Afterwards, the forecast charging demand is located within the municipality for each user group, i. e. destinations of the respective user groups are identified. In a third step, charging stations are optimally allocated according to the dimension and spatial distribution of the forecast demand. Three different scenarios are analyzed, which represent different stages of the development of electric mobility. The presented results are a part of the electric mobility concept for the administrative district of Munich.

  • Availability:
  • Authors:
    • Niels, T
    • Bogenberger, K
    • GERSTENBERGER, M
    • HESSEL, C
  • Publication Date: 2020

Language

  • German
  • English

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: pp 739-46
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01787650
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 10 2021 2:21PM