Planungspraxis im Stadtstraßenentwurf: Erfahrungen mit dem Regelwerk und Perspektiven

Planning practice in urban street design: Experience with the guidelines and perspectives

Urbanisierung, gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen im Mobilitätsverhalten führen zu neuen Anforderungen an den Entwurf von Stadtstraßen. Um den Fortschreibungsbedarf für die im Jahr 2006 veröffentlichten Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) zu untersuchen, wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) initiierten Forschungsprogramms zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Städten und Gemeinden (Forschungsprogramm Stadtverkehr) ein Forschungsvorhaben beauftragt, welches durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) betreut wurde. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden, aufbauend auf einer Literaturrecherche sowie Analysen zu aktuellen Fahrzeugabmessungen, Anwenderinnen und Anwender aus Kommunen, Ingenieurbüros und Straßenbauverwaltungen in Onlinebefragungen sowie vertieften Interviews zur Nutzung der RASt, zu Änderungswünschen sowie zu künftig zu berücksichtigenden Themen und Anforderungen befragt. Weiterhin wurden drei Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Ingenieurbüros und Straßenbauverwaltungen durchgeführt. Ziel der Workshops war die Validierung und Weiterentwicklung der Ergebnisse der vorangegangenen Erhebungen. Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vorgestellt. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Urbanization, social developments, and changes in travel behaviour lead to new demands on the design of urban streets. A research project funded by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the Federal Highway Research Institute (BASt) was initiated to investigate the need for updating the German Guidelines on Urban Street Design (RASt) published by the German Road and Transport Research Association (FGSV) in 2006. This project was based on literature research and the analysis of current vehicle dimensions as well as on online surveys conducted with RASt users within German municipalities, consultancies, and public road authorities. These online surveys addressed the current practice of using RASt as well as requirements and suggestions for future RASt developments and were complemented by semi-structured telephone interviews. The interviews provided valuable background information supplemental to the standardized answers from the online surveys. In addition, three expert workshops were organized with representatives from German municipalities, consultancies, and public road authorities. The goal of these workshops was to validate the results achieved thus far and to translate user comments into specific suggestions for future RASt guidelines.

  • Availability:
  • Authors:
    • GERIKE, R
    • SCHMOTZ, M
    • BAIER, M M
    • REINARTZ, A
  • Publication Date: 2020

Language

  • German
  • English

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: pp 591-601
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01784113
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 4 2021 10:08AM