Fahrerablenkung durch Informations- und Kommunikationssysteme, insbesondere Textbotschaften
Studien zeigen, dass Fahrer bei der Entscheidung Textnachrichten zu lesen oder zu schreiben eine Einschätzung der Verkehrssituation vornehmen und die Bearbeitung an die Anforderungen anpassen. Es muss vermutet werden, dass bisherige Befunde zu den Folgen des Lesens und Schreibens von Textnachrichten nur unzureichenden Bezug zum tatsächlichen Geschehen im Straßenverkehr haben. Allerdings ist die Tatsache, dass situative Anpassungen der Nebenaufgabenbearbeitung erfolgen, nicht automatisch Beleg für eine vollständige Kompensation etwaiger negativer Folgen der Fahrerablenkung. Unklar ist, ob die subjektive Bewertung der jeweiligen Fahrsituation, von der die Fahrer ihre Entscheidung für oder gegen das Texten beim Fahren abhängig machen, tatsächlich angemessen ist, und den situativen Anforderungen entspricht. Außerdem ist unklar, inwieweit sich neue technische Entwicklungen wie etwa sprachbasierte Systeme zur Ein- und Ausgabe positiv auf das Fahr- und Reaktionsverhalten auswirken. Daraus ergaben sich folgende Forschungsfragen: In welchen Kontexten sind Autofahrer zur Bearbeitung von Textnachrichten bereit? Welche Auswirkungen haben die visuell-manuelle und die sprachbasierte Bearbeitung von Textnachrichten auf das allgemeine Fahrverhalten (zum Beispiel Geschwindigkeitswahl, Spurhaltung) in Situationen, in denen sich die Fahrer aus freien Stücken für das Ausführen der Nebentätigkeit entscheiden? Welche Auswirkungen haben die visuell-manuelle und die sprachbasierte Bearbeitung von Textnachrichten auf das Reaktionsverhalten (zum Beispiel Reaktionszeit, Abstand bei Reaktion) in Situationen, in denen sich die Fahrer aus freien Stücken für das Ausführen der Nebentätigkeit entscheiden, die sich in der Folge aber als sicherheitskritisch erweisen? In einem ersten Schritt wurden Kontexte identifiziert, in denen Fahrer bereit sind, Textnachrichten zu lesen oder zu verfassen und dazu drei Teilstudien durchgeführt: eine Literaturanalyse zu Kontexten der Fahrerablenkung, eine Re-Analyse der Daten einer naturalistischen Fahrstudie (SHRP2 Naturalistic Driving Study Daten) und eine videobasierte Interviewstudie zur Identifikation von Kontexten, in denen Fahrer Textnachrichten verfassen. In der darauffolgenden Fahrsimulatorstudie wurden innerhalb der identifizierten Verkehrskontexte mehr oder weniger kritische Situationen umgesetzt, um die Folgen des Textes beim Fahren zu untersuchen. Die Fahrstrecke wurde so gestaltet, dass sie die Fahrer dazu anregte, während der Fahrt Nebentätigkeiten auszuführen. Das heißt, dass die Fahrer allgemein der Ansicht waren, dass das Texten beim Fahren unproblematisch sei. Potenziell kritische Situationen wurden in die Simulation integriert. Neben der manuellen Bedienung des Smartphones wurde auch die sprachgesteuerte Ein- und Ausgabe untersucht. Daraus resultierten insgesamt vier Aspekte beziehungsweise Formen des Textens beim Fahren: (1) Schreiben, (2) Lesen, (3) Spracheingabe und (4) Vorlesen lassen einer Textnachricht. Als Vergleich wurde zusätzlich das Fahrverhalten einer Kontrollgruppe ohne Nebentätigkeit erfasst. Es zeigte sich, dass die Fahrer wenig komplexe und vorhersehbare Situationen für geeigneter für das Texten während des Fahrens hielten als komplexere Situationen. Ebenso verhielt es sich bei der Fahrsimulatorstudie. So wurde auf der implementierten Strecke, die zum Bearbeiten von Nebentätigkeiten einlud, in Kurven häufig darauf verzichtet. Das bedeutet, dass Fahrer bei der Entscheidung Textnachrichten zu lesen oder zu schreiben auf eine subjektive Einschätzung der Verkehrssituation zurückgreifen, und die Bearbeitung an die wahrgenommenen Anforderungen anpassen. Hinsichtlich der Frage nach den Auswirkungen auf das Reaktionsverhalten in kritischen Situationen zeigten sich sowohl beim manuellen als auch sprachbasierten Texten während des Fahrens kaum Unterschiede zum Fahren ohne Nebentätigkeit. Damit widersprechen die Ergebnisse zumindest in Teilen etablierten Erkenntnissen zu den Folgen von Fahrerablenkung. Eine mögliche Erklärung für diese vermeintliche Diskrepanz ist in der relativ geringen Beanspruchung zu suchen, die von der implementierten Fahrsimulatorstrecke ausging. ABSTRACT IN ENGLISH: More and more drivers are willing to write text messages or even e-mails while driving. At the same time, it is well established that reading and writing text messages while driving (texting) has the potential to increase crash risk, or, more generally, can negatively impact on driving performance. For most of these findings, however, it has to be acknowledged that participants in the respective studies were not free to decide in which driving situation they would text. At the same time, some studies show that drivers decide on whether to text or not based on an assessment of the traffic situation, i.e. they adjust their behaviour according to the requirements of the respective traffic environment. This suggests that the external validity of the studies that find predominantly negative effects of texting in controlled environments is at least limited. At the same time, the fact that drivers adapt their behaviour does not automatically imply a full compensation of potentially negative effects of driver distraction. So far, it is unclear whether the subjective assessment of the traffic situation, which is the basis for the decision to (not) text, is actually appropriate, and indeed reflects the requirements of this situation. Likewise, the potential effects of new technological developments that are intended to reduce the level of distraction and improve driving performance, such as speech based interaction systems still require proper assessment. Given the described situation, the following research questions arise: What are the contexts in which drivers are willing to text? What effects do visual-manual and speech based texting (reading and writing) have on general driving behaviour in situations in which drivers decide voluntarily to attend to the secondary task? What effects do visual-manual and speech based texting (reading and writing) have on response behaviour in situations in which drivers decide voluntarily to attend to the secondary task, which,however, then develop into a safety critical event? To address the research questions, the first phase of the project was concerned with identifying contexts in which drivers would be willing to read or write text messages. Three separate investigations were conducted: An analysis of the literature with regard to the role of context for engagement in driver distraction, a re-analysis of data from a naturalistic driving study (SHRP2), and a video based interview study to identify contexts in which drivers would be willing to text. In the second phase a driving simulator study was conducted, which included driving scenarios in which a variety of more or less safety critical situations were incorporated in the identified contexts. The scenarios were designed in a way that encouraged an engagement in a secondary task while driving, i.e. the drivers would, on average, consider the environment safe enough to text. To account for technological and regulatory developments, a speech based interaction to read or write text messages was investigated in addition to visual-manual interaction. This resulted in a total of four aspects / forms of texting while driving being investigated: (1) visual-manual text input, (2) reading text message, (3) speech based text input, and (4) listening to text message. The study included a control group, which completed the test drive without engaging in a secondary task. The first three investigations showed that drivers seem to prefer situations for texting that are predictable and of limited complexity. Observations from the driving simulator study point in a similar direction, as drivers tended to reduce their engagement in the secondary task when navigating curves, although the simulation as whole was hardly complex or unpredictable. It appears that drivers use a subjective assessment of the traffic situation when deciding to text or not text, and also adjust their engagement dependent on the perceived requirements of the situation. Regarding the effects of texting on response behaviour in critical situations, neither visual-manual nor speech based interaction did result in clear performance decrements when compared to driving without secondary task. This, to some degree, is contrary to previous findings regarding the effects of driver distraction. One potential explanation might lie in the comparatively low complexity of the implemented simulation environment.
- Record URL:
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783939163794
-
Corporate Authors:
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Wilhelmstrasse 43/43G
Berlin, Germany D-10117 -
Authors:
- Schleinitz, K
- Petzoldt, T
- Krems, J
- Buchholz, K
- Publication Date: 2018-1
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; Tables;
- Pagination: 101p
-
Serial:
- Forschungsbericht / Unfallforschung der Versicherer (GDV)
- Volume: 49
- Publisher: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V., Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 2237: Ablenkung (psychol); 9084: Benutzung; 8125: Deutschland; 2248: Entscheidungsprozess; 1680: Fahrsimulator; 1855: Fahrzeugführung; 8559: Forschungsbericht; 2247: Reaktionsverhalten; 8671: Smartphone; 9001: Verhalten; 6255: Versuch
- Subject Areas: I83: UNFALL UND MENSCH;
Filing Info
- Accession Number: 01727558
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 978-3-939163-79-4
- Files: ITRD
- Created Date: Jan 13 2020 10:55AM