Zu Fuß zur Haltestelle: Leitfaden für gute Wege zur Haltestelle

Gesellschaftliche Herausforderungen wie der demografische Wandel, wachsende Städte, schadstoffbelastete Luft und Lärm erfordern heute dringend umweltfreundliche, effiziente und barrierearme Formen der Mobilität. Das gelingt unter anderem, wenn Autofahrten zugunsten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) reduziert werden. Dafür ist ein gutes ÖPNV-Angebot wichtig. Dabei ist jede Haltestelle aber nur so gut wie der Weg, den die Fahrgäste zu ihr gehen. Was nutzt ein barrierefreies Fahrzeug, wenn der Weg zur Haltestelle mit Hindernissen gespickt ist? Wozu den ÖPNV beschleunigen, wenn Fahrgäste auf den wenigen hundert Metern von der Haustür zur Haltestelle mehr stehen als gehen? Der Verkehrclub Deutschland (VCD) hat sich mit dem Projekt "Zu Fuß zur Haltestelle" zum Ziel gesetzt, den Umweltverbund zu stärken. Dazu will der Verband lokalen Akteuren die Bedeutung des Fußverkehrs, gerade in Kombination mit dem ÖPNV, ins Bewusstsein rücken. Die Projektmitarbeitenden organisieren zusammen mit VCD-Aktiven Fußverkehrschecks, Aktionen und runde Tische. Somit bietet das Projekt den theoretischen und organisatorischen Rahmen, um Städte und Gemeinden in einem kontinuierlichen, gemeinsamen Arbeitsprozess fußgängerfreundlicher zu gestalten und damit das Zufußgehen als Teil des Wegs zu und vom ÖPNV zu fördern. In dem Katalog finden sich zehn einfache Maßnahmen im Wegenetz und an Haltestellen (erkennbar am Pfeil-Symbol), mit denen sich das Zufußgehen und der Nahverkehr schnell aufwerten lassen. Praxisbeispiele und persönliche Geschichten zeigen, worauf es Menschen ankommt, die auch ohne Auto gut mobil sind. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Digital/other
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: 38p

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01730893
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 13 2020 10:34AM