Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zum Verkehrsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht
Im Anschluss an den Vorjahresbeitrag (siehe AN 01685078) wird ein Überblick über die in den Jahren 2018 und Anfang 2019 veröffentlichte obergerichtliche Rechtsprechung auf dem Gebiet des Verkehrsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts einschließlich des verkehrsrechtlich bedeutsamen Verfahrensrechts gegeben. Vereinzelt sind auch besonders interessante Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und von Amts- sowie Landgerichten einbezogen. Im Bereich des materiellen Strafrechts ergingen unter anderem Entscheidungen zu Fahrverbot und Unfallflucht (Paragrafen 44, 142 Strafgesetzbuch (StGB)), um Alttaten vor Inkrafttreten der Neufassung von Paragraf 44 StGB am 24.08.2017, um ein privat eingeholtes Fahreignungsgutachten zur Entkräftung der Regelvermutung bei Entzug der Fahrerlaubnis (Paragraf 69 StGB), um Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort mit einem Carsharing-Fahrzeug sowie um Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort einer Waschanlage (Paragraf 142 StGB), um Nötigung beim Kampf um die Parklücke (Paragraf 240 StGB), sowie um das Einzelrasen (Paragraf 315d Absatz 1 Nummer 3 StGB). Entscheidungen im Bereich des materiellen Straftrechts gab es des Weiteren zu Paragraf 316 StGB (Indizien der "relativen Fahrunsicherheit"; Trunkenheit und Vorsatz), ebenso wie zu Paragraf 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) (Fahrverbot bei ausländischem Führerschein ohne Wohnsitz im Inland, Paragraf 44 StGB, Paragraf 21 StVG; "Führerscheintourismus", Paragraf 21 StVG). Im Ordnungswidrigkeitenrecht (Schwerpunkt materielles Recht) ging es unter anderem um das Fahrverbot (Paragraf 25 StVG, Paragraf 4 Bußgeldkatalogverordnung (BKatV)), um Vorsatz beziehungsweise Fahrlässigkeit bei Trunkenheit (Paragraf 24a Absatz 1, 3 StVG), um das Nichterreichen des analytischen Grundwerts bei illegalen Drogen (Paragraf 24a Absatz 2, 3 StVG), um die sogenannte "Medikamentenklausel" (Paragraf 24a Absatz 2 Satz 3 StVG), um einen Geschwindigkeitsverstoß eines Elektrofahrzeugführers auf einer Strecke mit Lärmschutz, um einen Vorfahrtsverstoß im Stop-and-go-Verkehr auf der Autobahn (Paragraf 18 Absatz 3 StVO) sowie um das Benutzungsverbot bezüglich elektronischer Geräte am Steuer (Paragraf 23 Absatz 1a Straßenverkehrsordnung (StVO)). Im Verfahrensrecht ging es unter anderem um die Thematik Geschwindigkeitsmessung, nämlich das Einsichtsrecht in die Unterlagen der Messanlagen, das standardisierte Messverfahren (Paragraf 24a Absatz 1 StVG) sowie die Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren mit GPS-ausgestatteter Dash-Cam.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00121231
-
Authors:
- König, P
- Publication Date: 2019-7
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: References;
- Pagination: pp 362-75
-
Serial:
- Deutsches Autorecht
- Volume: 89
- Issue Number: 7
- Publisher: ADAC Verlag GmbH
- ISSN: 0012-1231
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1502: Bestrafung; 8125: Deutschland; 2242: Droge; 1550: Führerschein; 1500: Führerscheinentzug; 1516: Gesetzesübertretung; 1547: Rechtsprechung; 2259: Risikoverhalten; 1544: Straßenverkehrsrecht; 2231: Trunkenheit; 1507: Unerl Entfernen vom Unfallort; 1841: Zu schnelles Fahren
- Subject Areas: I73: VERKEHRSREGELUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01713741
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Aug 14 2019 9:23AM